Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMunsch, Chantal (Hrsg.)
TitelSozial Benachteiligte engagieren sich doch.
Über lokales Engagement und soziale Ausgrenzung und die Schwierigkeiten der Gemeinwesensarbeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Socially disadvantaged persons are actually becoming active. Local involvement and social exclusion, and the problems of community work.
QuelleWeinheim: Juventa (2003), 272 S.Verfügbarkeit 
ReiheDresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung
BeigabenAnmerkungen; Literaturangaben; Tabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7799-1315-1
SchlagwörterFrau; Erziehungshilfe; Aktivierung; Armut; Bürgerinitiative; Engagement; Gemeinde (Kommune); Kommunalpolitik; Kommunitarismus; Zivilgesellschaft; Arbeitslosigkeit; Ehrenamtliche Arbeit; Gemeinwesenarbeit; Benachteiligung; Freiwilligkeit; Geschlechtsspezifik; Mobilisierung; Jugendlicher; Migrant; Deutschland
Abstract"Die aktuelle Diskussion über bürgerschaftliches Engagement bezieht sich weitgehend auf Personen, die meistens selbst über genügend Ressourcen verfügen, um sich zu engagieren. Das Engagement von Arbeitslosen, Armen, Jugendlichen, MigrantInnen oder Frauen wird kaum thematisiert - genauso wenig wie die gesellschaftsstrukturellen Ursachen ihrer sozialen Benachteiligung. Dieser Band öffnet deshalb den Blick für die vielfältigen Formen lokalen Engagements sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen sowie für die Schwierigkeiten, denen sie dabei begegnen. Diese Fragestellung fordert zum einen eine sozialpolitische Verortung der Frage nach bürgerschaftlichem Engagement. Zum anderen verlangt sie nach einem rekonstruktiven Blick auf die Lebensbedingungen sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen. Nach einer sozialpolitischen Verortung wird das Engagement in seiner biografischen Bedeutung, als geschlechtsspezifischer Verdeckungszusammenhang, mit seinem Raumbegriff sowie im Kontext von Migration, Arbeitslosigkeit und Armut sowie den Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen von Erziehungshilfen analysiert. Beispiele u. a. aus Arbeitsloseninitiativen und Armenräten sowie im Kontext von Gemeinwesenarbeit zeigen Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Engagements sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen sowie seiner Unterstützung an konkreten Beispielen auf. Dabei weist die Auseinandersetzung mit lokaler Ökonomie darauf hin, dass Engagement nicht nur der Aktivierung, sondern auch der Verbesserung materieller Lebensbedingungen bedarf." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Chantal Munsch: Lokales Engagement und soziale Benachteiligung (7-28); Kapitel Sozialpolitische Rahmenbedingungen lokalen Engagements: Lothar Böhnisch, Wolfgang Schröer: Über die Schwierigkeit, bürgerschaftliches Engagement angesichts der Entgrenzungstendenzen im digitalen Kapitalismus zu thematisieren - ein sozialpolitischer Zugang (29-43); Ronald Blaschke: Arm, arbeitslos und aktiv. Bürgerschaftliches und politisches Engagement armer und arbeitsloser Bürger in eigener Sache (45-78); Kapitel Biografische Erfahrungen prägen lokales Engagement: Gisela Jakob: Biografische Strukturen bürgerschaftlichen Engagements. Zur Bedeutung biografischer Ereignisse und Erfahrungen für ein gemeinwohlorientiertes Engagement (79-96); Karin Schittenhelm: Biografische Erfahrungen beim Übergang in die Arbeitswelt und Angebote zu einer sozialen Teilhabe (97-110); Kapitel Raum, Geschlecht, Migration und Jugendhilfe - verschiedene Facetten im Zusammenhang von lokalem Engagement und sozialer Benachteiligung: Christian Reutlinger: Engagement und unsichtbare Sozialraumkonstitutionen (111-131); Heide Funk: Bürgerschaftliches Engagement und geschlechtshierarchischer Verdeckungszusammenhang (133-147); Marion Gemende: Das Engagement von MigrantInnen als Lebensbewältigung in der Aufnahmegesellschaft und als Handeln in Zwischenwelten (149-170); Werner Schefold: Der Umgang benachteiligter Bevölkerungsgruppen mit Ämtern am Beispiel der Jugendhilfe (171-187); Kapitel Gemeinwesenarbeit und lokale Ökonomie zur Unterstützung des Engagements sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen: Fabian Kessl: Gemeinwesenarbeit und soziale Exklusion (189-203); Heinz A. Ries: Gemeinwesenarbeit und lokale und solidarische Ökonomie (205-227); Lothar Stock: Milieuspezifische Ressourcen und Formen von Engagement von benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Orientierungspunkte für die Gemeinwesenarbeit (229-238); Chantal Munsch: "Die haben alles schon geplant". Ein ethnografisches Beispiel des Engagements unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen (239-269). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: