Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lipowsky, Frank |
---|---|
Titel | Wege von der Hochschule in den Beruf. Eine empirische Studie zum beruflichen Erfolg von Lehramtsabsolventen in der Berufseinstiegsphase. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2003), 421 S. Zugl. Heidelberg, Päd. Hochsch., Diss., 2003. |
Reihe | Klinkhardt Forschung |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 399-418 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1298-3 |
Schlagwörter | Bildung; Persönlichkeitsmerkmal; Selbstkonzept; Zufriedenheit; Soziale Herkunft; Eltern; Lehrer; Lehramt; Wertorientierung; Einkommen; Investition; Arbeitsmotivation; Berufserfolg; Berufsprestige; Erwerbsverlauf; Karriere; Berufsorientierung; Belastung; Geschlechtsspezifik; Hochschulschrift; Absolvent |
Abstract | "Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie erfolgreich Lehramtsabsolventen den Übergang in das Berufsleben gestalten. Der Fokus der Studie richtet sich dabei auf die Bedeutung persönlicher Merkmale für den beruflichen Erfolg der befragten Lehramtsabsolventen. Beruflicher Erfolg wird als ein heterogenes und multidimensionales Konstrukt gedeutet, das sich durch unterschiedliche Merkmale kennzeichnen lässt. In der vorliegenden Studie werden die Merkmale Erwerbstätigkeit, Berufsprestige, Einkommen, berufliche Zufriedenheit, organisationales Commitment an den Arbeitgeber, selbst eingeschätztes berufliches Engagement sowie die Entwicklung des gesamten beruflichen Verlaufs nach dem ersten Staatsexamen als Dimensionen beruflichen Erfolgs untersucht. Auf Prädiktorenseite wird zwischen vier Faktorenbündeln unterschieden: Frames umfassen die Motivation, die beruflichen Orientierungen und Werthaltungen der Absolventen. Das Selbstkonzept bezieht sich sowohl auf persönlichkeits- als auch auf kompetenzbezogene Anteile der Person. Die studierten Fächer, die Studienzeit, die Examensnoten, die soziale Herkunft der Absolventen sowie zusätzliche Bildungsinvestitionen werden zu den Ressourcen gezählt. Die sozialen und biologischen Merkmale umfassen vor allem das Geschlecht und eine bestehende Elternschaft der Absolventen. Ein Vergleich von Absolventen innerhalb und außerhalb des Schuldienstes ergibt, dass Lehrer scheinbar erfolgreicher in den Beruf eingemündet sind. Auf den zweiten Blick wird jedoch erkennbar, dass sich diese Tendenz umkehrt, sobald man subjektive Dimensionen beruflichen Erfolgs genauer betrachtet." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Befragung; Querschnitt; Längsschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1995 bis 2002. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2005_(CD) |