Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Krüger, Heinz-Hermann; Rauschenbach, Thomas; Fuchs, Kirsten; Grunert, Cathleen; Huber, Andreas; Kleifgen, Beate; Rostampour, Parviz; Seeling, Claudia; Züchner, Ivo |
---|---|
Titel | Diplom-Pädagogen in Deutschland. Survey 2001. |
Quelle | Weinheim u.a.: Juventa (2003), 335 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1654-1; 978-3-7799-1654-3 |
Schlagwörter | Selbstständigkeit; Zufriedenheit; Arbeitsmarktchance; Beruf; Berufsproblem; Beschäftigungsalternative; Karriere; Tätigkeitsmerkmal; Zusatzqualifikation; Doppelqualifikation; Pädagoge; Geschlechtsspezifik |
Abstract | "Dieses Buch präsentiert die zentralen Ergebnisse der ersten bundesweiten Untersuchung von AbsolventInnen des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft. Die Befragung von rund 3.300 AbsolventInnen an allen 42 deutschen Hochschulen, die einen grundständigen Diplom-Pädagogik-Studiengang anbieten, liefert nicht nur einen... Überblick über die Studiensituation, die Berufseinmündung sowie die Arbeitsmarktchancen von Diplom-PädagogInnen in Deutschland. Sie widmet sich darüber hinaus auch Fragen des professionellen Selbstverständnisses und der beruflichen Identität von Diplom-Pädagogen, untersucht Aspekte der Entgrenzung pädagogischer Tätigkeitsfelder und fragt nach den Lebensvorstellungen und politischen Orientierungen der Absolventen. Durch die bundesweite Anlage der Studie ist es zudem erstmals möglich, sowohl Einflüsse der gewählten Studienrichtungen auf die berufliche Platzierung der Absolventen vergleichend zu analysieren als auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Studien- und Arbeitsmarktbedingungen ost- und westdeutscher Absolventen näher in den Blick zu nehmen. Durch die Einbettung der Ergebnisse in aktuelle Forschungs- und Theoriekontexte liefert dieser Band, auch unter der Perspektive geschlechtsspezifischer Berufsverläufe, nicht nur eine breite empirische Grundlage für die Verbleibsforschung, sondern leistet gleichzeitig einen Beitrag zur professionstheoretischen und hochschulpolitischen Diskussion im Fach Erziehungswissenschaft." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; empirisch-quantitativ; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2001 bis 2001. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2004_(CD) |