Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Andresen, Sabine (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Vereintes Deutschland - geteilte Jugend. Ein politisches Handbuch. Gefälligkeitsübersetzung: United Germany - divided adolescents. A political manual. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2003), 500 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3560-2 |
DOI | 10.1007/978-3-663-11725-4 |
Schlagwörter | Kultur; Empirische Untersuchung; Gewalt; Sozialisation; Jugendsoziologie; Schule; Demokratie; Politische Bildung; Politische Einstellung; Politische Kultur; Politische Soziologie; Rechtsextremismus; Transformation; Ausbildung; Arbeit; Jugendarbeit; Jugendkultur; Jugendhilfe; Sammelwerk; Zukunftserwartung; Erzieherin; Deutschland-BRD; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | Die Integration der ostdeutschen Jugend in die neue Bundesrepublik wurde und wird offenbar erschwert durch sozial relevante Phaenomene im deutsch-deutschen Transformationsprozess und durch die Nachhaltigkeit intra- wie intergenerationaler Erfahrungszusammenhaenge. Und die Jugend steht dabei im Spannungsfeld gegenlaeufiger Tendenzen. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Autorinnen und Autoren dieses politischen Handbuches die Frage nach veraenderten Rollen und Funktionen der praegenden Sozialisationsinstitutionen wie Familie, Schule, Ausbildung, Arbeitsplatz und nach der Bedeutung der Jugendhilfe. Dieses Handbuch zeigt die Komplexitaet der "geteilten Jugend" in der neuen Bundesrepublik auf und versucht, diese zu analysieren in Anlehnung an wichtige Rahmendaten und in der Aufbereitung so zentraler Fragen wie nach den Lebensbedingungen und den Problemen des Aufwachsens der jungen Generation in den neuen Bundeslaendern. Dabei geht es u.a. um Demokratisierungsprozesse, um Haltungen zum politischen System, um Zukunftserwartungen und soziale Lebensbedingungen der jungen Generation, um Auswirkungen von Kindheit und Jugend in der DDR auf das Leben im vereinten Deutschland, um Befunde der neuesten Jugendstudien im Ost-West-Vergleich, um Transformationsprozesse in der Jugendhilfe, um Veraenderungen von Werthaltungen und Orientierungen in der neuen Bundesrepublik, um Kinder, Jugendliche und ihre Familien in den neuen Bundeslaendern, um Gewalt, Rechtsextremismus und Auslaenderfeindlichkeit in den neuen Bundeslaendern, um Perspektiven fuer Jugendlichen und diesbezuegliche Konsequenzen fuer die Sozial- und Jugendpolitik in der neuen Bundesrepublik. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2005_(CD) |