Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Reutlinger, Christian |
---|---|
Titel | Jugend, Stadt und Raum. Sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpaedagogik des Jugendalters. Gefälligkeitsübersetzung: Adolescents, city and space : socio-geographical principles of a social pedagogogics of adolescence. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2003), 272 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Stadtforschung aktuell. 93 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3832-6 |
DOI | 10.1007/978-3-663-10440-7 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Sozialer Raum; Sozialforschung; Jugendsoziologie; Stadt; Spanien |
Abstract | Seit einiger Zeit ist in der sozialpaedagogischen Diskussion der "Sozialraum" wiederentdeckt worden. Publikationen zu "Sozialraum" bzw. "Sozialraumorientierung" und "Sozialraumbudgetierung" erleben einen riesigen Boom. In der vorliegenden Untersuchung betrachtet Christian Reutlinger die Sozialraeume als von Menschen ueber Handlung konstituierte "Raeume", welche sich je nach Akteuren anders und von neuem konstituieren koennen. Der Autor versucht durch eine historische Rekonstruktion der sozialraeumlichen Diskussion zu zeigen, dass im Rahmen des Strukturwandels der kapitalistischen Arbeitsgesellschaft eine neue Empirie der Aneignung notwendig ist, um die sozialraeumlichen Probleme von Jugendlichen beim Aufwachsen in den heutigen Staedten zu erklaeren. Im ersten Kapitel werden verschiedene sozialwissenschaftliche Zugaenge zu einer Sozialgeographie des Jugendalters dargestellt. Auf der Basis der Ueberfluessigkeitsthese entwickelt der Autor im zweiten Kapitel die sozialgeographische Theorie der "unsichtbaren Bewaeltigungskarten" in gespaltenen Staedten. Aus der Perspektive der Jugend und mit der Methode der mitagierenden Sozialforschung wird im dritten Kapitel die soziale Entwicklung in Spanien dargestellt. Unter anderem geht es dabei um die Analyse des Lebensortes Familie sowie um die Bildungseinrichtungen. Dies wird im folgenden Kapitel an empirischen Beispielen aus den drei spanischen Staedten La Coruna, Madrid und Barcelona belegt. Mit den "unsichtbaren Bewaeltigungskarten" von Jugendlichen liefert Reutlinger eine erste systematische Erklaerung des Verhaeltnisses von Jugend, Stadt und Raum, die den sozialgeographischen Handlungsansatz integriert und daraus eine sozialpolitische Perspektive entwickelt. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2004_(CD) |