Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Binder, Ulrich |
---|---|
Titel | Wie viel Gemeinschaft braucht die Erziehung? Die moralerzieherischen Implikationen der Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte. |
Quelle | Münster: Lit-Verl. Wilhelm Hopf (2003), 264 S. Diss., Univ., Wien. |
Reihe | Philosophie in der Schule. 6 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-7080-4 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Gemeinschaft; Identitätsentwicklung; Soziales Lernen; Moral; Kommunitarismus; Politische Soziologie; Sozialerziehung; Wertorientierung; Dissertation; Individuum |
Abstract | Der Mensch existiert niemals fuer sich alleine. Er steht im Einfluss von sozialen Bindungen und daraus konstituiert sich seine Identitaet. Der Mensch lernt nicht durch das Anhaeufen von Aussagen ueber die objektive Welt, sondern durch das Leben von sozialen Praktiken und das einhergehende Uebernehmen von sozialen Rollen - das Ich wird durch die Gemeinschaftsbildung bestimmt. So laesst sich das Kernelement "kommunitaristischen Denkens" in wenigen Saetzen festhalten - womit eine neuerliche Kritik am "Liberalismus" mit seinem subjektzentrierten Denken entfacht ist, eine Kritik, die es gibt, seit es den Liberalismus gibt. Fuer die Erziehung koennten nun kommunitaristische Denkwege bedeuten: Der Mensch ist nur Mensch durch die gemeinschaftlichen Werte, die ihn erziehen, und die Rahmung der Erziehung ist demnach die feste Gemeinschaft. Kommunitaristischem Denken zufolge ist im Sinne der Moralerziehung das Kollektiv - die Gemeinschaft - Traeger von Verantwortlichkeiten, und gerade nicht das Individuum; Gemeinschaft ist zudem jene haltgebende Kraft, die dem/der Einzelnen wieder jene Orientierung zurueck gibt, die angesichts einer pluralisierten Welt ihn/sie, atomisiertZ zurueckgelassen hat. In diesem Beitrag interessieren vor allem Grundlagen und Verstaendnisse einer Ethik wie einer Sozialmoral des eigenen Lebens, wie sie aufklaererischen Absichten innewohnen und wie sie als Streitpunkte der Liberalismus/Kommunitarismus- Debatte zu verstehen sind. (DJI/Abstract übernommen). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2005_(CD) |