Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Anwalt des Kindes: 1983 - 2003. 20 Jahre Anwalt des Kindes. Aber wie geht es den Kindern heute? |
---|---|
Quelle | Bad Boll: Evangelische Akademie Bad Boll (2003), 207 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Kindeswohl; Jugendgerichtsgesetz; Jugendschutzrecht; Kindesrecht; Recht; Familienrecht; Interessenvertretung; Kinder- und Jugendhilferecht; Pflegschaft; Sammelwerk; Tagungsbericht; Verfahren; Minderjähriger |
Abstract | Das 20-jaehrige Bestehen der juristischen Interessenvertretung fuer Kinder und Jugendliche bei behoerdlichen und gerichtlichen Verfahren -Anwalt des Kindes- gab Anlass zum reflektierenden Tagungsschwerpunkt, wie es den Kindern heute bei legislativen Verfahren tatsaechlich geht. Sind auch die extremen Belastungen mit dauerhaften Verletzungen fuer Kinder in Trennungsprozessen bekannt, so ist -trotz einzelner Fortschritte wie in der Verfahrenpflegschaft- doch eine Achtung des Kindeswohls vor Elternrechten nicht immer respektiert,- wie sich schon bei fehlender Einigung auf ein gemeinsam ausgeuebtes Umgangsrecht demonstrieren laesst. Die Interessenvertretung durch qualifizierte Verfahrenspfleger im Rechtsbereich der Personensorge scheint sich zu verbessern, doch wird -neben gerichtlichen Verfahren- von der Moeglichkeit einer noetigen Vertretung in behoerdlichen, wie jugendamtlichen Verfahren, haeufig nicht Gebrauch gemacht. Beitraege zur Podiumsdiskussion zu einer gezielten Wahrnehmung der Kindesinteressen und notwendige Rahmenbedingungen bei Jugendgerichts- und Jugendschutz beziehen sich auf: das Kind als eigenstaendiges Rechtssubjekt, seine kompetente Vertretung, Verfahrenspflegschaft als Moeglichkeit zur Sicherung von Kinderrechten und die Gesetzesvorlage zur Anerkennung und Verwirklichung der natuerlichen Rechte des Kindes. (DJI/EL). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2005_(CD) |