Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSenger, Ulrike
InstitutionHochschulrektorenkonferenz
TitelInternationale Doktorandenstudien.
Ein Modell für die Internationalisierung der Doktorandenausbildung an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
QuelleBielefeld: W. Bertelsmann Verl. (2003), 300 S.Verfügbarkeit 
ReiheForum der Hochschulpolitik
BeigabenLiteraturangaben S. 276-300; Anmerkungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7639-3184-8
SchlagwörterKompetenz; Planung; Förderungsmaßnahme; Graduiertenförderung; Kolleg; Kreditpunktesystem; Interkulturelle Bildung; Curriculum; Fachdidaktik; Internationalisierung; Karriere; Studium; Bologna-Prozess; Hochschullehre; ECTS (Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen); Promotion; Promotionsstudium; Tutorium; Betreuung; Integration; Nachwuchsförderung; Reform; Hochschulabsolvent; Ausländer; Doktorand; Wissenschaftler; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Deutschland
AbstractDie Autorin stellt ihr Modell Internationale Doktorandenstudien vor, das auf dem von ihr an der Universität Heidelberg entwickelten Tutorium für ausländische Doktoranden basiert. Gliederung: 1. Einleitung. - 2. Doktorandenausbildung und Internationalisierung (2.1 Reform der Doktorandenausbildung. - 2.2 Internationale Förderinstrumente des wissenschaftlichen Nachwuchses. - 2.3 Daten, Fakten, Zielsetzungen der Internationalisierung. - 2.4 Was heißt Internationalisierung der Doktorandenausbildung?). - 3. Das Tutorium für ausländische Doktoranden (3.1 Die Idee des Tutoriums: Verständnis einer fremden Wissenschaftskultur. - 3.2 Entstehungsgeschichte: Vom fachspezifischen Doktorandentutorium zur gesamtuniversitären Einrichtung. - 3.3 Überzeugungsarbeit: Ein Tutorium für Doktoranden? - 3.4 Lehrangebot und Organisationsform). - 4. Internationale Doktorandenstudien (4.1 Qualifikations- und Kompetenzprofil eines "internationalen", d.h. international ausgewiesenen Doktoranden/Promovierten. - 4.2 Auswahlverfahren. - 4.3 Individueller Promotionsweg. - 4.4 Wissenschaftliche Begleitung durch die Betreuer. - 4.5 Graduiertenschulen/Promotionsstudiengänge. - 4.6 Internationales Doktorandenforum. - 4.7 Internationale Doktorandenstudien in der ECTS-Übersicht). - 5. Zusammenfassung. - Bibliographie (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: