Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Egbringhoff, Julia; Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo; Voß, G. Günter |
---|---|
Titel | Subjektivierung von Bildung. Bildungspolitische und bildungspraktische Konsequenzen der Subjektivierung von Arbeit. |
Quelle | Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (2003), 68 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Arbeitsbericht / Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. 233 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-934629-97-0 |
DOI | 10.18419/opus-8572 |
URN | urn:nbn:de:bsz:93-opus-17275 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Selbstverwirklichung; Subjektivität; Bildungssystem; Bildungspolitik; Individualisierung; Wertorientierung; Berufsbildung; Arbeit; Arbeitssoziologie; Expertise; Deutschland |
Abstract | Ursachen und deren Folgeerscheinungen von "Entgrenzung" und "Subjektivierung von Arbeit",- als gesellschaftliche Wandlungstendenzen, und die damit verbundene noetige (Um-)Organisation sind Inhalt der vorliegenden Expertise. Eine deutlich zunehmende Forderung nach Subjektivitaet seitens betrieblicher Nachfrage beinhaltet auf subjektiver Seite auch eine verstaerkte Einforderung von Entfaltung(-smoeglichkeit). Und daraus ableitbare bildungsbezogene Konsequenzen verlangen wiederum grundlegende strukturelle Veraenderungen des Wechselverhaeltnisses zwischen Gesellschaft, Individuum und Bildungssystem: Bildungseinrichtungen muessen sich von einer Angebots- auf eine Nachfragelogik umstellen,- falls von einer verallgemeinerten Qualifikations- und Kompetenzvermittlung an die Subjekte abgekommen und die Selbstorganisation jeweils individueller Bildungsprozesse angestrebt werden soll. Konzepte zu einer Reorganisation des Bildungssystems, die u.a. umfassende Modularisierung, eine vollstaendige Biographisierung und die Reintegration von Bildung in die Alltagspraxis -bei professioneller Begleitung- umfassen, existieren; der Prozess der Subjektivierung laesst sich bereits feststellen. Eine politische Gestaltung zur Reduktion damit verbundener sozialer Risiken ist dringend erforderlich. (DJI/EL). |
Erfasst von | Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg |
Update | 2004_(CD) |