Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Balluseck, Hilde von (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Minderjaehrige Fluechtlinge. Sozialisationsbedingungen, Akkulturationsstrategien und Unterstuetzungssysteme. Gefälligkeitsübersetzung: Underage refugees. Socialization conditions, acculturation strategies and support systems. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2003), 236 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3573-4 |
DOI | 10.1007/978-3-322-97570-6 |
Schlagwörter | Soziale Ungleichheit; Akkulturation; Gewalt; Identität; Sozialisation; Jugendsoziologie; Familie; Kind; Schule; Asyl Suchender; Berufsorientierung; Sammelwerk; Flüchtling; Minderjähriger |
Abstract | Kinder und Jugendliche, die allein oder mit Eltern und Geschwistern nach Deutschland fliehen, haben sehr spezifische Sozialisationsbedingungen. Politik, Recht und gesellschaftliche Strukturen vermitteln ihnen auf den verschiedensten Ebenen, dass sie nicht willkommen sind und ihr Verbleib in Deutschland ungewiss ist. Diese Unsicherheiten im politischen und rechtlichen Status wirken sich auf die Identitaetsbildung aus. Und so sind Fluechtlingskinder und -jugendliche besonders von solchen Problemen betroffen. Die Beitraege dieses Bandes thematisieren zum einen die spezifischen Sozialisationsbedingungen, die durch den unsicheren Aufenthaltsstatus fuer Kinder und Jugendliche entstehen und wie sie mit diesen Herausforderungen umgehen. Und zum anderen wird der Frage nachgegangen, welche Moeglichkeiten und Grenzen der Unterstuetzung fuer diese Gruppe von Kindern und Jugendlichen existieren. Im ersten Teil werden die Rahmenbedingungen fuer die Sozialisation junger Fluechtlinge dargestellt. Im zweiten Abschnitt geht es um die Innenperspektive der Minderjaehrigen im Kontext ihrer Familiengeschichte und ihrer Lebenssituation in Deutschland: die Einbeziehung der Herkunftskultur, der Familiendynamik und ihrer Erlebnisse und Erfahrungen in Deutschland. Und im dritten und letzten Teil werden die Institutionen und Personen behandelt, die die Sozialisation junger Fluechtlinge flankieren und mehr oder weniger erfolgreich foerdern. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2004_(CD) |