Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Erler, Michael |
---|---|
Titel | Systemische Familienarbeit. Eine Einfuehrung. |
Quelle | Weinheim: Juventa-Verl. (2003), 176 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-0736-4 |
Schlagwörter | Kommunikation; Familie; Partnerschaft; Familienhilfe; Systemtheorie; Familienarbeit; Familienberatung; Sozialpädagogik; Systemischer Ansatz |
Abstract | Familien sind heute mit einer Flut von Problemen konfrontiert. Dabei beeinflussen sich aeussere Umstaende und innere Verfassung der Familie wechselseitig. In diesen Problemfeldern setzt die Familienarbeit an. Familienarbeit, also sozialpaedagogische Familienhilfe und die Familienberatung, ist inzwischen gekennzeichnet durch den Einzug systemtheoretischen Denkens. Unter diesem Aspekt wird der Focus der Sozialarbeit beispielsweise nicht mehr primaer auf die auffaelligen Kinder gerichtet, sondern auf die ganze Familie als Kommunikations- und Beziehungssystem. Der Ansatz der Systemtheorie laesst sich insbesondere mit dem personzentrierten Ansatz verknuepfen und hat die verstehenden und erklaerenden Perspektiven der Familienarbeit wesentlich erweitert. In dem vorliegenden Buch stellt Michael Erler grundlegende Elemente des Intervenierens und konkrete Arbeitsschritte und Materialien systemtheoretisch orientierter Familienarbeit dar, die er als systemische Familienarbeit bezeichnet. Dabei verdeutlicht er die Probleme moderner Familien und zeigt auf, welche Moeglichkeiten des Erkennens und Verstehens von uns irritierenden Handlungen in Familien der systemische Denkansatz bietet. Am Prozess der Partnerwahl und Paarbildung demonstriert der Autor den tiefgreifenden Wandel in der Einstellung zu Partnerschaft und Familie. Des weiteren erlaeutert er einige grundsaetzliche Aspekte der soziologischen Systemtheorie, die er anschliessend auf die Familie bezieht. Als Voraussetzungen fuer die Intervention in soziale Systeme, wie z.B. die Familie, befasst er sich schliesslich mit kommunikativen und dynamischen Prozessen in Familien. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2004_(CD) |