Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBrussig, Martin (Hrsg.); Ettrich, Frank (Hrsg.); Kollmorgen, Raj (Hrsg.)
TitelKonflikt und Konsens: Transformationsprozesse in Ostdeutschland.
Gefälligkeitsübersetzung: Conflict and consensus: transformation processes in east Germany.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2003), 321 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8100-3487-8
SchlagwörterSolidarität; Biografische Methode; Konflikt; Selbstständigkeit; Lehrer; Transformation; Leistungssport; Unternehmen; Wirtschaftsentwicklung; Unternehmer; Forschungsstand; Hochschule; Biografie; Konsens; Theoriebildung; Institution; Selbstständiger; Student; Deutschland; Deutschland-Östliche Länder
Abstract"Der Band präsentiert Beiträge, die sich aus unterschiedlichen soziologischen Blickwinkeln - z. B. der 'Rekonstruktiven Sozialforschung' oder aus gesellschaftsvergleichender Perspektive - mit ostdeutschen Wandlungsprozessen befassen, u. a. in Unternehmen, von solidarischen Einstellungen und von Biographien. Gemeinsam ist allen Beiträgen eine analytische Orientierung, die die historischen und langfristigen Dimensionen der Wandlungsprozesse nach 1989 sowie die Bedeutung von Handeln und Akteuren herausstellt. Insofern, schaltet sich der Band aktiv in die anhaltenden Debatten um eine angemessene theoretisch-methodologische Begründung und Weiterentwicklung sozialwissenschaftlicher Transformationsforschung ein." (Autorenreferat) . Inhaltsverzeichnis: Martin Brussig: Die Herausbildung der Betriebslandschaft in den neuen Bundesländern. Entstehungswege, Hintergründe, Kontroversen (21-47); Michael Thomas: Neue Selbständige in Ostdeutschland - ein soziales Phänomen quer zur Transformationslogik? (49-80); Peter Samol: Solidarität und Transformation. Das Beispiel ostdeutscher Studenten in den Jahren 1992-1996 (83-112); Matthias Rübner: Gerechtigkeitsvorstellungen im Kontext gesellschaftlicher Transformation. Kritik- und Legitimationsmuster ostdeutscher Studenten (113-143); Anke Delow: Transformationen in Zeitgeschichte und Biografie. Ostdeutsche Leistungssportler zwischen Beharrung und Wandel (147-168); Doris Köhler: Professionelle Pädagogen? Zur Rekonstruktion beruflicher Orientierungs- und Handlungsmuster ostdeutscher Lehrer der Kriegsgeneration (169-192); Bruno Hildenbrand: Zum methodologischen Stellenwert des fallrekonstruktiven Ansatzes in der Transformationsforschung (193-211); Frank Ettrich: Die 'Zerstörung des Zerstörten' (Hegel). Der Zusammenbruch des Sozialismus sowjetischen Typs als sozialwissenschaftliches Problem (215-254); Raj Kollmorgen: Idealfall oder Unfall? Gehalt und Vergleichbarkeit des Akteur- und Institutionenumbaus in Ostdeutschland (255-286); Burkart Lutz: Verpasste Gelegenheiten und nachzuholende Lektionen. Einige (selbst-)kritische Überlegungen zur deutschen Transformationsforschung der 90er Jahre (287-305); Rudi Schmidt: Das Jenaer Graduiertenkolleg (309-318).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: