Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSpieß, Gesine (Hrsg.); Rentmeister, Cillie (Hrsg.)
TitelGender in Lehre und Didaktik.
Eine europäische Konferenz in Erfurt.
Gefälligkeitsübersetzung: Gender in teaching and didactics : a European conference in Erfurt.
QuelleFrankfurt, Main: P. Lang (2003), 192 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-631-50153-6
SchlagwörterPädagogik; Interdisziplinäre Forschung; Geschlechterforschung; Institutionalisierung; Schule; Didaktik; Unterricht; Hochschule; Konzept; Tagungsbericht; Vernetzung; Europa
Abstract"Zur Internationalen Erfurter Konferenz trafen sich Hochschuldozentinnen aus sechs Ländern. Dabei ging es um die Implementierung von Gender Studien, um Vernetzung, Interdisziplinarität und vor allem um die Erarbeitung von didaktisch-methodischen Konzepten. Folgende Fragen wurden diskutiert: Welche Ziele werden mit Gender Studien verbunden? Wie kann Geschlechterbewusstsein in Lehre oder Training geweckt werden? Welche guten didaktischen Beispiele gibt es? Welche Medien werden eingesetzt?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gesine Spieß, Cillie Rentmeister: Gender in Lehre und Didaktik: Verschiedene Wege - ein Ziel (9-13); Gesine Spieß, Cillie Rentmeister: Gender in Teaching and Didactics - Many Paths, One Goal (15-18); Dorothea Höck: Diese Konferenz hat eine Geschichte (19-21); Wolf Wagner: Gender ist eine Sache innovativer Hochschulpolitik - ein Grußwort (23-24); Gesine Spieß: Das Wagnis, Gender Studien zu lehren (25-40); Cillie Rentmeister: Heikle Themen, cool' bearbeiten: Kulturwissenschaft, Gender und Neue Medien (41-59); Heidi Richter: Kunstpädagogik und Gender - damit auch im Kunstunterricht 'die Kategorie Geschlecht möglichst selten eine blinde Wirksamkeit entfaltet..' (61-79); Hermann Bullinger: Zur Thematisierung von Männlichkeit im Studium sozialer Arbeit (81-86); Gerhard Kümmel: Die befohlene Integration des 'Fremden': Männliche Soldaten, die Öffnung der Bundeswehr für Frauen und das Gender- Training (87-107); Sabine Kock: Curriculum Gender-Studies an der Universität Wien - Work in Progress (109-114); Bozena Choluj: Die Etablierung von Gender Studies und die Macht des Interpretierens (Europa-Universität Viadrina/ Frankfurt Oder und Warschauer Universität) (115-125); Elzbieta Pakszys: Interdisciplinary Gender Studies - Challenges & Chances (127-133); Malgorzata Radkiewicz: Gender Studies - Against Stereotypes (Statement) (135-137); Eva Vesinova-Kalivodova, Dagmar Lorenz-Meyer: Reflections on Translating and Teaching Gender in Czech Gender Studies (139-149); Jana Valdrova: Pädagogische Fakultät in Budweis - genderthematische Seminare (151-154); Lucie Jarkovska: Women, Men and Society from a Gender Perspective. Course for secondary school teachers (155-160); Temkina, A., Zdravomyslova, E.: Institutionalization of Gender Studies in Russia: Issues and Strategies (161-175); Renate Sadrozinski: Feministische Etikette oder Etikettenschwindel - sind die USA mal wieder ein paar Jahre voraus? Thesen (177-178); Martina Spirgatis: Bericht von der Internationalen Fachkonferenz 'Gender November - Gender in Lehre und Didaktik. Inhalte, Medien und Methoden' (179-181).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: