Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchweppe, Cornelia (Hrsg.)
TitelQualitative Forschung in der Sozialpädagogik.
Gefälligkeitsübersetzung: Qualitative research in social pedagogics.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2003), 355 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheLehrtexte Sozialpädagogik
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-8100-3165-8
DOI10.1007/978-3-663-11215-0
SchlagwörterAktionsforschung; Empirische Sozialforschung; Evaluation; Erziehungshilfe; Soziale Dienste; Sozialpädagogik; Jugendhilfe; Soziale Einrichtung
Abstract"Die qualitative Forschung nimmt innerhalb der Sozialpädagogik mittlerweile ein großes Segment ein. Allerdings steht ein eigenständiger Diskurs und eine innerdisziplinäre Verständigung über diesen Forschungsbereich aus. Durch die erstmalige Bündelung der qualitativen sozialpädagogischen Forschung trägt die vorliegende Publikation zur Schließung dieser Lücke bei. Sie wendet sich theoretischen und methodologischen Grundfragen der qualitativen sozialpädagogischen Forschung zu und stellt qualitative Zugänge in den zentralen Feldern der sozialpädagogischen Forschung vor. Anhand empirischer Studien und Forschungskonzepte werden die Einsatzmöglichkeiten, methodische Verfahren und vor allem der Ertrag qualitativer Forschung für die Sozialpädagogik diskutiert und sichtbar gemacht." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Andreas Hanses: Biographie und sozialpädagogische Forschung (19-42); Werner Thole: 'Wir lassen uns unsere Weltsicht nicht verwirren'. Rekonstruktive, qualitative Sozialforschung und Soziale Arbeit - Reflexionen über eine ambivalente Beziehung (43-65); Hans-Jürgen v. Wensierski: Rekonstruktive Sozialpädagogik im intermediären Feld eines Wissenschaft-Praxis-Diskurses. Das Beispiel Praxisforschung (67-90); Thomas Klatetzki: Skripts in Organisationen. Ein praxistheoretischer Bezugsrahmen für die Artikulation des kulturellen Repertoires sozialer Einrichtungen und Dienste (93-118); Eric van Santen / Mike Seckinger: Kooperation in der Kinder- und Jugendhilfe: zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine qualitative Feldstudie (119-144); Cornelia Schweppe: Wie handeln SozialpädagogInnen? Rekonstruktionen der professionellen Praxis der Sozialen Arbeit (145-165); Klaus Kraimer: Zwischen Disziplin und Profession. Ein Beitrag zur fallrekonstruktiven Erforschung der professionalisierten Praxis am Beispiel der 'Hilfen zur Erziehung' (167-183); Eberhard Nölke: Klinische Sozialarbeit. Annäherungen mittels qualitativer Forschung (185-206); Karin Bock: Erleidensprozesse im Berufsalltag eines Sozialbeamten (207-224); Adrienne S. Chambon: Socially Committed Discourse Analysis and Social Work Practice (225-243); Hansjörg Sutter: Die sozialisatorische Relevanz des Alltäglichen in einem demokratisierten Vollzug (245-277); Bernhard Haupert: Die Genogrammanalyse als qualitatives Verfahren zur Rekonstruktion von Deutungsmustern. Eine Fallstudie über 'Familiengeheimnisse' im Bergarbeitermilieu (279-303); Christian Lüders / Karin Haubrich: Qualitative Evaluationsforschung (305-330); Stephan Wolff / Thomas Scheffler: Begleitende Evaluation in sozialen Einrichtungen (331-351).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: