Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Flaake, Karin (Hrsg.); King, Vera (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Weibliche Adoleszenz. Zur Sozialisation junger Frauen. 4. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Female adolescence : socialization of young women. |
Quelle | Weinheim: Beltz (2003), 278 S. |
Reihe | Beltz-Taschenbuch. 140. Psychologie |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-22140-1 |
Schlagwörter | Soziale Situation; Identitätsbildung; Psychoanalyse; Sozialisation; Adoleszenz; Pubertät; Frau; Körper (Biol); Sexualität; Soziologie; Theorie; Mädchen |
Abstract | "Den 15 Autorinnen dieses Buches geht es um eine Reformulierung der Theorie weiblicher Identitätsbildung, gibt es doch im Rahmen der Psychoanalyse, Entwicklungspsychologie und Jugendsoziologie deutliche Tendenzen, ein am Modell männlicher Entwicklung orientiertes Konzept von Adoleszenz zum normativen Gesichtspunkt zu erheben. Für junge Frauen Spezifisches wird dann lediglich als 'Abweichung' von diesem Bezugspunkt gesehen. Mit der Betonung eines spezifisch 'weiblichen Lebensentwurfes' aber eröffnen sich neue Räume, auch Lustmöglichkeiten und Beziehungsformen. Die jungen Frauen werden dabei bewegt von der Frage, welche Wege zur Realisierung von Lust und Glück und zur Entfaltung kreativer Potentiale, von Arbeits- und Liebeswünschen ihnen offen stehen und gangbar erscheinen, welche Einordnungen und Anpassungen gefordert und von ihnen angenommen, zurückgewiesen und umgewandelt werden können." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Karin Flaake, Vera King: Psychosexuelle Entwicklung, Lebenssituation und Lebensentwürfe junger Frauen. Zur weiblichen Adoleszenz in soziologischen und psychoanalytischen Theorien (13-39); Carol Gilligan: Auf der Suche nach der 'verlorenen Stimme' in der weiblichen Adoleszenz - Shakespeares Schwester unterrichten (40-63); Carol Hagemann-White: Berufsfindung und Lebensperspektive in der weiblichen Adoleszenz (64-83); Annegret Overbeck: Körper, Kreativität und Weiblichkeit. Schöpfungsphantasien anorektischer Mädchen und der Frankenstein-Roman von Mary Shelley (84-102); Vera King: Geburtswehen der Weiblichkeit - Verkehrte Entbindungen. Zur Konflikthaftigkeit der psychischen Aneignung der Innergenitalität der Adoleszenz (103-125): Ellen Reinke: Die Übermittlung von unbearbeiteten Traumen im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus 1933-1945. Interaktionsformen zwischen Eltern und Töchtern und deren Bedeutung für die weibliche Adoleszenz (126-146); Eva S. Poluda-Korte: Identität im Fluss. Zur Psychoanalyse weiblicher Adoleszenz im Spiegel des Menstruationserlebens (147-165); Helga Haase: Die Preisgabe: Überlegungen zur Bedeutung der Menstruation in der Mutter-Tochter-Beziehung (166-185); Ruth Waldeck: Die Frau ohne Hände. Über Sexualität und Selbständigkeit (186-198); Karin Flaake, Claudia John: Räume zur Aneignung des Körpers. Zur Bedeutung von Mädchenfreundschaften in der Adoleszenz (199-212); Christina von Braun: Das Kloster im Kopf. Weibliches Fasten von mittelalterlicher Askese zu moderner Anorexie (213-239); Catherine Steiner-Adair: Körperstrategien. Weibliche Adoleszenz und die Entwicklung von Essstörungen (240-253); Lori Stern: Vorstellungen von Trennung und Bindung bei adoleszenten Mädchen (254-265); Mechtild M. Jansen, Annemarie Jockenhövel-Poth: Trennung und Bindung bei adoleszenten Mädchen aus psychoanalytischer Sicht (266-278). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |