Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Walper, Sabine |
---|---|
Titel | Individuation im Jugendalter. Gefälligkeitsübersetzung: Individuation during adolescence. |
Quelle | Aus: Theoriedefizite der Jugendforschung : Standortbestimmung und Perspektiven. Weinheim: Juventa (2003) S. 119-143 |
Reihe | Jugendforschung |
Beigaben | Abbildungen 4; Tabellen 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-7799-0480-2 |
Schlagwörter | Forschungsmethode; Individualität; Persönlichkeit; Psychosoziale Entwicklung; Adoleszenz; Familie; Eltern; Peer Group; Forschungsstand; Entwicklung; Jugendlicher |
Abstract | Die Autorin untersucht die Frage, wie es dem Jugendlichen gelingt, aus kindlichen Abhängigkeiten herauszutreten und entgegen dem familiären Konformitätsdruck ein Profil eigener Individualität zu erlangen. Ging die psychoanalytische Theorie noch davon aus, dass die emotionale Ablösung Voraussetzung für die Entwicklung einer autonomen Persönlichkeit sei, so legen neuere Konzepte nahe, dass die Exploration individueller Interessen, Einstellungen und Werthaltungen gerade im Kontext positiver Verbundenheit ermöglicht wird. Die Autorin beschreibt zunächst die wesentlichen theoretischen Entwicklungslinien, die von der psychoanalytischen Position zum erwähnten Konzept der Individuation geführt haben. Anschließend stellt sie empirische Befunde vor, die zum einen die Frage betreffen, welche Charakteristika der Eltern-Kind-Beziehung im Jugendalter funktional für die Persönlichkeits- und Sozialentwicklung der Jugendlichen sind und die zum anderen der Vernetzung zwischen Beziehungen zu Eltern und Gleichaltrigen nachgehen. Die zugrunde gelegte Perspektive ist eine psychologische und das Ziel der Autorin ist es, allgemeine Grundlinien der Gestaltung von Beziehungen und der Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter aufzuzeigen. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |