Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDirks, Una
TitelDas biographisch-narrative Interview als Forschungsinstrument einer modernen Kulturtheorie.
QuelleAus: Elflein, Peter (Hrsg.); Gieß-Stüber, Petra (Hrsg.); Laging, Ralf (Hrsg.); Miethling, Wolf-Dietrich (Hrsg.): Qualitative Ansätze und Biographieforschung in der Bewegungs- und Sportpädagogik. Butzbach-Griedel: Afra-Verl. (2002) S. 10-29Verfügbarkeit 
ReiheJahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung. 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-932079-57-4
SchlagwörterDatenerhebung; Forschungsmethode; Hermeneutik; Interview; Qualitative Analyse; Lehrer; Datenanalyse; Sportpädagogik; Sportunterricht; Biografie; Qualität
AbstractIn diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, inwiefern das Forschungsinstrument des biographisch-narrativen Interviews kulturtheoretisch ertragreiche Erkenntnisse über Schule und Unterricht hervorbringen kann. Dabei bezieht sich Verf. auf eine sozialwissenschaftlich-kulturtheoretische Heuristik, die im wesentlichen akteursspezifische Handlungsweisen und Strukturierungsprozesse unter Berücksichtigung der jeweiligen institutionellen Bedingungen von Schule und Unterricht fokussiert, bisher aber nicht empirisch substantiiert worden ist. Zu Illustrationszwecken werden Beispiele aus einem laufenden Forschungsprojekt über bilingualen Sachfachunterricht (hier: Sportunterricht herangezogen. Aus dem Text (geändert).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2014/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: