Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Spreckelsen, Kay (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht. |
Quelle | Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (2002), 224 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. 5 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Monografie |
ISBN | 3-7815-1187-1 |
DOI | 10.25656/01:28376 10.35468/6063 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-283769 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Forschung; Forschungsmethode; Interview; Qualitative Analyse; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Bildungsgeschichte; Soziale Beziehung; Grundschule; Grundschulpädagogik; Primarbereich; Lernerfolg; Lehr-Lern-Forschung; Unterrichtsmethode; Lehrbuch; Fachdidaktik; Naturwissenschaftliche Bildung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Naturwissenschaftliches Denken; Sachunterricht; Wissenschaftsverständnis; 20. Jahrhundert; Aufsatzsammlung; Forschungsgegenstand; Deutschland |
Abstract | Wissenschaftliche Aussagen bedürfen der Verläßlichkeit der Wege, auf denen sie gewonnen wurden. So stehen Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in der Didaktik des Sachunterrichts im Zentrum des vorliegenden Bandes. Der spezifische Beitrag dieses Bandes zur Diskussion von Forschungsmethoden besteht dabei in der Darstellung sachunterrichtsdidaktisch relevanter empirischer Forschung. Dies geschieht in drei Teilen: Im Anschluß an eine Bestandsaufnahme über die aktuelle Forschungslage im Sachunterricht werden unterschiedliche empirische Ansätze und ihr Verhältnis zueinander thematisiert. Der dritte Teil schließlich beinhaltet inhaltliche Beiträge; hier werden aktuelle empirische Arbeiten zum Sachunterricht dargestellt. Die Beiträge dieses Bandes sind aber nicht nur für Forschergruppen interessant, sondern auch für Lehrkräfte, da sich fast alle dargestellten Verfahren nicht nur für wissenschaftliche Studien, sondern zugleich auch für informelle schulische Evaluationen eignen und darüber hinaus durchaus auch Anstösse für die Gestaltung des eigenen Unterrichts geben können. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin |
Update | 2003_(CD) |