Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lind, Georg |
---|---|
Titel | Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der modernen moralpsychologischen Forschung. 2., ergänzte Aufl. |
Quelle | Berlin: Logos-Verl. (2002), 314 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 273-298 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89722-255-8 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungstheorie; Demokratische Bildung; Bildungsprozess; Empirische Untersuchung; Psychologische Forschung; Urteilsbildung; Test; Kultureinfluss; Sozialisation; Schule; Lehrer; Schüler; Experiment; Regression; Messverfahren; Ethische Erziehung; Moral; Intervention; Kritik; Qualität; Student; Kohlberg, Lawrence; Deutschland |
Abstract | Die Frage, ob Moral eine Fähigkeit und damit lehrbar sei, wird anhand von mehreren empirischen (Quer-, Längsschnitt- und kulturvergleichenden) Studien und Experimenten generell positiv beantwortet. Es finden sich in der modernen moralpsychologischen Forschung keine Anhaltspunkte für die Annahme, dass moralisches Urteilen ausschließlich eine Frage der Werthaltung und Einstellung und nur durch sozialen Druck zu ändern ist. Es ergeben sich auch keine Hinweise, dass individuelle Unterschiede genetisch bedingt sind. Vielmehr zeigen alle Studien deutlich, dass die Menge und die Qualität von institutionalisierten Bildungsgelegenheiten den mit Abstand größten Einfluss auf die moralisch-kognitive Entwicklung von Kindern und Heranwachsenden haben und mit gezielten Bildungsmaßnahmen dieser Effekt noch deutlich gesteigert werden kann. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/4 |