Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRohling, Inge
TitelGesundheit und Entwicklungsstand der Osnabrücker Schulkinder.
Multifaktorielle Analyse der Ergebnisse der Schuluntersuchungen unter besonderer Berücksichtigung des Jahrgangs 2001.
QuelleOsnabrück: Stadt Osnabrück Fachbereich Soziales und Gesundheit (2002), 114 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
SchlagwörterFeinmotorik; Test; Jugend; Kind; Schule; Schuleingangsuntersuchung; Schulreife; Grundschule; Einstufung; Sprachentwicklung; Fremdsprachenkenntnisse; Arbeitsmedizin; Gesundheit; Gesundheitsdienst; Grobmotorik; Entwicklungsstand; Untersuchung; Zuwanderung; Ausländer; Migrant; Schularzt; Niedersachsen
AbstractDer Bericht liefert eine Auswertung der schwerpunktmäßig im Jahrgang 2001 erhobenen Daten von Schulanfängerinnen und Schulanfängern nach dem Osnabrücker Modell. Die Untersuchung legt besonderen Wert auf eine Erfassung der motorischen und sprachlichen Fertigkeiten, der visuellen und auditiven Wahrnehmung, sowie der kognitiven Fähigkeiten. Die Auswertungen der Schuleingangsuntersuchungen des Jahres 2001 ergaben signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede in mehreren Bereichen, wobei der Anteil der Jungen mit auffälligen Störungen immer höher war als der der Mädchen. Beim Vergleich der deutschen Kinder mit denen aus Zuwandererfamilien legten deutsche Eltern Impfpass und Vorsorgeheft sehr viel häufiger vor, ihre Kinder waren vollständiger geimpft und besser präventiv untersucht. Die Zurückstellungsrate war bei Migranten mehr als doppelt so hoch als bei deutschen Kindern. Als entscheidender Risikofaktor für eine eingeschränkte Schulfähigkeit erwiesen sich eine unzureichende Kindergartenerfahrung, Väter ohne Arbeit, Mütter ohne Berufsausbildung, Alleinerziehende, Frühgeborene und Übergewichtige. Bereits zurückgestellte Kinder wiesen auch bei der Nachuntersuchung im folgenden Jahr einen schlechteren Entwicklungsstand auf als schulpflichtige Kinder. Im Vergleich dazu waren Entwicklungsdefizite bei Kann-Kindern, die vorzeitig zur Schule angemeldet werden, eher seltener als bei schulpflichtigen Kindern.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: