Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Riekhof, Hans-Christian (Hrsg.) |
---|---|
Titel | E-Learning in der Praxis. Strategien, Konzepte, Fallstudien. Mit Beiträgen von ABB, Aral, BASF, Dresdner Bank, Metro, Price Waterhouse Coopers, SAP, SRI Consulting, Telekom, unicmind.com. |
Quelle | Wiesbaden: Gabler (2002), 420 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-409-12070-X |
DOI | 10.1007/978-3-322-82416-5 |
Schlagwörter | Fallstudie; Mediendidaktik; Wissenstransfer; Lernkultur; Unternehmen; E-Learning; Weiterbildung; Praxis; Internet; Wissensmanagement |
Abstract | E-Learning bietet gegenüber Präsenztraining eine Reihe von Vorteilen, wie niedrige Kosten, schnellere Vermittlung von Inhalten, individuelles Lerntempo, flexible zeitliche Gestaltung, bessere Lernerfolgskontrolle. Um E-Learning optimal um- und einzusetzen, ist es erforderlich, die E-Learning-Strategie und das Content-Konzept sorgfältig zu formulieren sowie hochwertig webdidaktisch aufzubereiten. E-Learning in der Praxis informiert über zukunftsorientierte Formen des Wissenstransfers, der Personalentwicklung und der Verbesserung individueller Kompetenzen. Das Autorenteam macht deutlich, in welchen Bereichen E-Learning erfolgreich einzusetzen ist, und stellt konkrete Praxisbeispiele vor: (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2004_(CD) |