Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHesse, Jan-Otmar (Hrsg.); Kleinschmidt, Christian (Hrsg.); Lauschke, Karl (Hrsg.)
TitelKulturalismus, neue Institutionenökonomik oder Theorienvielfalt.
Eine Zwischenbilanz der Unternehmensgeschichte.
Gefälligkeitsübersetzung: Culturalism, new institutional economics or theory diversity. An interim review of company history.
QuelleEssen: Klartext-Verl. (2002), 320 S.Verfügbarkeit 
ReiheBochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte. 9
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89861-108-6
SchlagwörterGeschichte (Histor); Kulturelles System; Mitbestimmung; Arbeitsbeziehung; Institutionenökonomie; Unternehmen; Unternehmenskultur; Arbeitsmigration; Unternehmer; Internationaler Vergleich; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Konferenzschrift; Bürgertum; Deutsches Reich; Deutschland
Abstract"Der Arbeitskreis für kritische Unternehmensgeschichte (AKKU) blickt inzwischen auf eine mehr als zehnjährige Geschichte zurück. Aus diesem Anlass wurden im Rahmen zweier Tagungen neuere Methoden und Theorien der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften diskutiert und deren Anwendbarkeit auf die Unternehmensgeschichte geprüft. AKKU reagierte damit einerseits auf die 'kulturalistische Wende' in der Geschichtswissenschaft und andererseits auf die 'mikroökonomische Wende' in den Wirtschaftswissenschaften, die in Form der Neuen Institutionenökonomik in der internationalen Forschung einen wahren Siegeszug antrat. Nach den bisherigen AKKU-Tagungen und Veröffentlichungen u.a. zum Mikropolitik- oder Unternehmenskulturansatz stellt der vorliegende Band nach zehn Jahren eine Art Zwischenbilanz dar. Da es wohl einen 'one best way' der Unternehmensgeschichte nicht gibt, geht die Frage nach 'Kulturalismus, Neue Institutionenökonomik oder Theorienvielfalt' vielmehr von der Offenheit theoretisch-methodischer Konzeptionen aus, deren Angemessenheit anhand empirischer Forschungsergebnisse hinterfragt wird." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jan-Otmar Hesse/Christian Kleinschmidt/Karl Lauschke: Einleitung: Herausforderungen und Perspektiven der Unternehmensgeschichte (9-15); Unternehmerpersönlichkeiten zwischen sozialer und wissenschaftlicher Konstruktion: Christian Kleinschmidt: Das '1968' der Manager: Fremdwahrnehmung und Selbstreflexion einer sozialen Elite in den 1960er Jahren (19-31); Jan-Otmar Hesse: Der 'Postbismarck' und seine 'Stephansjünger'. Heinrich Stephan in der Unternehmenskultur der Reichspost- und Telegraphenverwaltung 1876-1897 (33-50); Ulrich Pfister: Unternehmerverhalten im 19. Jahrhundert jenseits der Bürgerlichkeit (51-61); Birgit Siekmann: Religiöse Einstellungen von Unternehmern im Wuppertal im Zeitalter der Industrialisierung (63-83); Die soziale und wissenschaftliche Konstruktion der Beschäftigten: Thomas Welskopp: Missglückte Bildungsromane, Naturgeschichten, inverse Heldenepen und Reiseberichte aus dem Land der 'guten Wilden': Zur 'Poetik' der älteren Arbeitergeschichte (87-116); Dietmar Süß: Mikropolitik und Spiele: zu einem neuen Konzept für die Arbeiter- und Unternehmensgeschichte (117-136); Burkhard Hergesell: Interkulturelle Arbeitsbeziehungen im Betrieb (137-157); Die Lehren der Wirtschaftswissenschaften: Hansjörg Siegenthaler: Zur Theorievielfalt in Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftswissenschaften Chancen und Risiken (161-173); Mark Spoerer: Mikroökonomie in der Unternehmensgeschichte? Eine Mikroökonomik der Unternehmensgeschichte (175-195); Das Unternehmen als Gegenstand der Sozialwissenschaften: Johannes Platz: 'Überlegt euch das mal ganz gut: Wir bestimmen mit. Schon das Wort allein': Kritische Theorie im Unternehmen: Entstehungsbedingungen und Wirkungen der Betriebsklimastudie des Frankfurter Instituts für Sozialforschung in den Werken der Mannesmann AG 1954/55 (199-224); Ludger Pries: Die Geschichte von Unternehmen als dreifache Transformation gesellschaftlicher Wirklichkeit Beobachtungen aus soziologischer Perspektive (225-241); Hartmut Berghoff: Unternehmensgeschichte als Gesellschaftsgeschichte: Konzeptionelle Grundsatzüberlegungen am Beispiel des Aufstiegs Hohners vom Geheimgewerbetreibenden zum kleinstädtischen Großindustriellen (243-251); Hisashi Yano: Arbeitsmigration im Steinkohlenbergbau in der Frühphase der Bundesrepublik (253-272); Vergleichende Unternehmensgeschichte: Matthias Kipping: Aspekte der Beziehung zwischen Regierung und Unternehmen: Lektionen für die Bedeutung des internationalen Vergleichs für die Unternehmensgeschichte (275-288); Susanne Hilger: Unternehmen im Wettbewerb Hemmnisse und Herausforderungen für eine vergleichende Unternehmensgeschichte (289-299); Erich Pauer: Regeln, Ziele, Informationen - ein Schlüssel zur Frage von Kontinuität und Wandel in Japan (301-319).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: