Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bönsch, Manfred |
---|---|
Titel | Beziehungslernen: Pädagogik der Interaktionen. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2002), VIII, 269 S. |
Reihe | Basiswissen Pädagogik. Unterrichtskonzepte und -techniken. 2 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89676-585-X |
Schlagwörter | Beziehung; Verhalten; Sozialisation; Schulklasse; Schullandheim; Beratung; Grundschule; Hauptschule; Ganztagsschule; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Interaktion; Mobbing; Lernen; Soziales Lernen; Didaktik; Intervention; Konzeption; Theorie; Gruppe (Soz); Deutschland |
Abstract | Lernen in Institutionen ist immer Lernen mit Anderen. Von daher hat Beziehungslernen - also das Lernen, mit Anderen gut auszukommen, gut zu kooperieren, miteinander spielen und feiern zu können, auch Konflikte austragen zu können - existentielle Bedeutung. ... [In diesem Band werden] nach einer ersten Problematisierung und ersten Antworten Theoriestücke zum Themenfeld angeboten.... Eine erste Focussierung ist dann möglich: der Umriss einer Beziehungsdidaktik (einer Theorie des Beziehungslernens). Es folgen Basis- und Ergänzungskonzepte sozialen Lernens. Die konkrete Arbeit an sozialem Verhalten wird im Dreischritt "Analyse - Gestaltung - Intervention" beschrieben. Wenigstens an zwei exemplarischen Fällen (Grund- und Hauptschule) sollen die institutionellen Bedingungen für soziales Lernen über den Nahbereich der Interaktionen hinaus erörtert werden. Zwei besondere Lernfelder (Ganztagsschule und Schullandheim) ergänzen diesen Aspekt.... Schließlich kommen zwei Sonderbereiche zur Darstellung: Beratung und Mobbing. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005_(CD) |