Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHeinze, Rolf G. (Hrsg.); Schulte, Frank (Hrsg.)
TitelUnternehmensgründungen.
Zwischen Inszenierung, Anspruch und Realität.
Gefälligkeitsübersetzung: Flotations. Between staging, vision and reality.
QuelleOpladen: Westdt. Verl. (2002), 228 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-531-13802-2
SchlagwörterStaatliche Förderung; Regionalplanung; Unternehmensgründung; Berufliche Selbstständigkeit; Fachhochschule; Akademiker; Hochschule; Absolvent; Deutschland; Nordamerika; Nordrhein-Westfalen; Ruhrgebiet
Abstract"Das Thema Selbstständigkeit boomt in der öffentlichen Diskussion, in den Medien und zunehmend auch in der wissenschaftlichen Debatte. Existenz- und Unternehmensgründer sind zu den Hoffnungsträgern im Strukturwandel moderner Volkswirtschaften avanciert: Beschäftigung, Innovation und Wachstum werden international, national und regional eng mit dem Aufbau und der Entwicklung junger Unternehmen verbunden. Institutionelle und strukturelle Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren in Deutschland erheblich verbessert: Venture Capital, zielgruppenspezifische politische Förderprogramme und die Genese zahlreicher regionaler Gründungsnetzwerke sind nur einige Stichworte. Doch nicht erst seit der Katerstimmung am Neuen Markt und den kompromisslosen Selektionsprozessen im jungen Unternehmensbestand der New Economy relativiert sich die politisch und medial forcierte "Gründereuphorie". Im Rahmen internationaler Vergleiche, angewandter Forschung, Berichten aus der Praxis und der forschungstheoretischen Einordnung liegt der Schwerpunkt des Bandes auf den Themen Gründungen aus der Hochschule und im Regionskontext. Der Sammelband unternimmt den Versuch, eine vorläufige Bilanz zu ziehen und nach den wirklichen Erfolgen der letzten Jahre, aber auch nach den Mythen und Problemen zu suchen. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass sich die Beiträge im Spannungsfeld von theoretischer Erörterung, anwendungsbezogener Forschung und praktischer Erfahrung bewegen. Es zeigt sich, dass die Förderung von Selbstständigkeit und Gründergeist ein politisches Langfristinvestment ist, das auf vielen kleinen, aber wichtigen Bausteinen basiert und mehr ist als die Förderung von Existenz- und Unternehmensgründungen: Zukünftig wird es darauf ankommen, die verengende Perspektive der beruflichen Selbstständigkeit zu erweitern über eine Diskussion um den Begriff der Selbstständigkeit als Grundlage einer unternehmerischen Bürgergesellschaft." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Rolf G. Heinze, Frank Schulte: Unternehmensgründungen: zwischen Inszenierung, Anspruch und Realität (7-24); Dieter Bögenhold: Theoriepfade und -traditionen der Gründungsforschung: Auf dem Weg zu einer einheitlichen Theorie?.(25-44); Rolf Sternberg: Benchmarking Gründungsaktivitäten und -förderung: Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? (45-66); Heinrike A. Heil: Das Gründungsthema an deutschen Hochschulen: Eine Positionsbestimmung (67-78); Alfred Spielkamp, Dirk Czarnitzki, Christian Rammer: Ideenmotor Hochschule? Wege des Wissenstransfers und die Bedeutung von Spin-offs.(79-100); Michael Neitzel, Rolf G. Heinze: Branchenspezifische Ansätze der Gründungs- und Innovationsförderung an Hochschulen (101-118); Karl-Heinz Minks: Das Gründungsverhalten deutscher Hochschulabsolventen und die Möglichkeit einer flankierenden Rolle der Hochschule im Rahmen von Alumnistrukturen (119-129); Helmut Voelzkow: Die 'neue Kultur der Selbstständigkeit' und ihr institutionelles Umfeld: Erfahrungen aus der Medienwirtschaft in Köln.(130-148); Frank Maaß: Gründungsland NRW? Regionalentwicklung zwischen Prosperität, Aufbruch und Stagnation (149-161); Frank Schulte: Gründungsaktivitäten und Wirtschaftskooperationen an Hochschulen im Ruhrgebiet (162-184); Andreas Pinkwart: Die Einbindung von Hochschulen in regionale Gründungsnetzwerke - Ein Forschungsbericht.(185-203); Stefan Lilischkis: Hochschulen als Gründungsförderer? Ein Vergleich der University of Washington (Seattle) und der Ruhr-Universität Bochum (203-221); Peter Schulte: Der Weg zur 'Unternehmenden Hochschule' - Ein Bericht aus der Fachhochschule Gelsenkirchen (222-228). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: