Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Klein, Michael (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gewalt - interdisziplinär. Gefälligkeitsübersetzung: Violence - interdisciplinary. |
Quelle | Münster: Lit Verl. (2002), VI, 255 S. |
Reihe | Erfurter Sozialwissenschaftliche Reihe. 5 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-6272-0 |
Schlagwörter | Kultur; Alltagskultur; Gewalt; Handlungstheorie; Anthropologie; Ursachenforschung; Literatur; Krieg; Kunst; Architektur; Politikwissenschaft; Zwischenkriegszeit; Entwicklung; Gewaltbereitschaft; Interdisziplinarität; Prozessanalyse; Rezension; Theorie; Jugendlicher; Europa |
Abstract | "Das 20. Jahrhundert kann als ein 'Jahrhundert der Gewalt' bezeichnet werden. In den vielfältigsten Berichten, Zusammenhängen und Formen trat Gewalt massiv auf und kam in zum Teil extremster Weise zum Ausbruch, so dass sie gelegentlich alle Lebensbereiche der Zeitgeschichte bestimmend prägen konnte. Das hier vorliegende Buch geht zurück auf eine Ringvorlesung an der ehemaligen Pädagogischen Hochschule Erfurt (heute Universität Erfurt), die um einige Beiträge ergänzt wurde. Aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen (Geschichtswissenschaft, verschiedene Philologien und Sprachwissenschaften, Politische Wissenschaft, Soziologie und Historische Anthropologie) werden Entstehungsbedingungen, Verlaufsprozesse, Entscheidungs- und Darstellungsformen der Gewalt beleuchtet, aber auch Konsequenzen reflektiert. Damit leistet das Buch einen interdisziplinären Beitrag zur Theorie und Geschichte der Gewalt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michael Klein: Vorwort (1-6); Gunther Mai: Zeiten der Gewalt. Europa in der Zwischenkriegszeit (1919-1939) (7-31); Hans-Wolfgang Schaller: Gewalt als Form der Identitätssuche in der amerikanischen Literatur (33-56); Christian Parnell: 'Wehe mir, wo bleibt die süße Revolution?' Fratzen der Utopie in der russischen Literatur der 20er Jahre (57-70); Konrad Schoell: 'L'acte gratuit' als Gewalthandlung (71-89); Fritz-Wilhelm Neumann: 'Ape-like fury': Das System der Gewalt in der englischen Kurzprosa 1890-1910 (91-109); Arno Waschkuhn: Gewalt als Thema der Politikwissenschaft (111-132); Michael Klein: 'Dichte Beschreibung'. Eine Ethnographie von Modalitäten, Figurationen und Verflechtungszusammenhängen von Gewalt (133-172); Wolfgang Sofsky: Der Prozess der Gewalt (173-184); Alf Lüdtke: Thesen zur Wiederholbarkeit. 'Normalität' und Massenhaftigkeit von Tötungsgewalt im 20. Jahrhundert (185-193); Frank Ettrich: Neue Kriege und Soziologie (195-221); Ronald Lutz: Entgrenzte Gewalt. Eine kulturelle Apokalypse (223-239); Richard Utz: Skinheads - Selbststigmatisierung, Authentizität und Gewalt (241-254). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |