Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Merten, Roland (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Sozialraumorientierung. Zwischen fachlicher Innovation und rechtlicher Machbarkeit. Gefälligkeitsübersetzung: Social space orientation. Between technical innovation and legal feasibility. |
Quelle | Weinheim: Juventa (2002), 221 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension (1) Rezension (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1097-7 |
Schlagwörter | Sozialer Raum; Jugendrecht; Erziehungshilfe; Sozialpädagogik; Jugendarbeit; Jugendhilfe; Lebenswelt |
Abstract | "Unter dem Begriff der 'Sozialraumorientierung' findet derzeit eine der nachhaltigsten Umsteuerungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe statt. Obwohl seit Jahren bekannt ist, dass die Probleme und Schwierigkeiten, mit denen Kinder und Jugendliche im Prozess des Aufwachsens konfrontiert sind, oftmals soziale Ursachen haben, gelingt es der Sozialen Arbeit bisher nur unzureichend, diese Einsicht in ihr professionelles Handeln umzusetzen. In diesem Zusammenhang lenkt nunmehr die Sozialraumorientierung den Blick vom Fall zum Feld. Damit werden die fallübergreifenden Entstehungsbedingungen nicht nur theoretisch erfasst, sondern auch in eine handlungspraktische Veränderungsperspektive überführt. Es überrascht nicht, dass sich daran auch Kritik entzündet. Einerseits werden starke Bedenken aus juristischer Sicht geltend gemacht, um die Garantie individueller Rechtsansprüche sowie um die rechtlichen Standards fürchten. Andererseits werden aus der Kinder- und Jugendhilfe Befürchtungen laut, dass die bisherige Trägerpluralität wie auch das Wunsch- und Wahlrecht der KlientInnen ausgehöhlt werden könnten. In diesem Widerstreit unterschiedlicher Fachlichkeitsvorstellungen sowie in der konkurrierenden Einschätzung der rechtlichen Machbarkeit bewegt sich die hitzige Auseinandersetzung um Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe, die hier erstmals systematisch zusammengeführt und zugleich inhaltlich weiterentwickelt wird." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Roland Merten: Sozialraumorientierung im Widerstreit zwischen fachlicher Innovation und rechtlicher Machbarkeit (9-17); Roland Merten: Bibliographie 'Sozialraumorientierung' (19-27); C. Wolfgang Müller: Soziale Räume und Soziale Arbeit. Ein Rückblick (31-39); Mechthild Wolff: Integrierte Hilfen vs. versäulte Erziehungshilfen. Sozialraumorientierung jenseits der Verwaltungslogik 41-52); Marie-Luise Stiefel: Reform der Erziehungshilfen in Stuttgart (55-67); Georg Schäfer: Realisierung der Sozialraumorientierung: Praktische Perspektiven. Beispiel der Stadt Celle/Bundesmodell INTEGRA. Projektverlauf und Veränderungen in der Praxis (69-87); Wolfgang Hinte: Fälle, Felder und Budgets. Zur Rezeption sozialraumorientierter Ansätze in der Jugendhilfe (91-126); Werner Schipmann: 'Sozialraumorientierung' in der Jugendhilfe. Kritische Anmerkungen zu einem (un-)zeitgemäßen Ansatz (127-149); Ulrich Deinet: 'Aneignung' und 'Lebenswelt' - der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit (151-166); Reinhard Wiesner: Die Leitideen des KJHG und ihre Vereinbarkeit mit dem sozialräumlichen Planungsansatz (167-181); Albert Krölls: Die Sozialraumbudgetierung aus jugendhilfepolitischer und jugendrechtlicher Sicht. Ein rechtswidriges Sparprogramm mit fragwürdigem jugendhilfepolitischem Nutzen (183-201); Jochem Baltz: Sozialraumbudgetierung. Wohlfahrtspolitische und jugendhilferechtliche Würdigung der Modelle sozialräumlicher Budgetierung, insbesondere am Beispiel der Modelle in Stuttgart und Celle (203-217). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |