Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Neumann, Ulf (Hrsg.); Perik, Muzaffer (Hrsg.); Schmidt, Wilhelm (Hrsg.); Wendt, Peter-Ulrich (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gewaltprävention in Jugendarbeit und Schule. Konzepte - Praxis - Methoden. Gefälligkeitsübersetzung: Prevention of violence in youth work and at school. Concepts - practice - methods. |
Quelle | Marburg: Schüren (2002), 206 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89472-265-7 |
Schlagwörter | Gewalt; Kommunikation; Konfliktverhalten; Schule; Unterricht; Training; Jugendarbeit; Stadtteilarbeit; Prävention; Deutschland |
Abstract | "Prävention von Gewalt stellt eine bedeutende Herausforderung für die Zukunft unserer Gesellschaft dar. Dieses Buch stellt funktionierende Praxiskonzepte und -modelle zur Gewaltprävention in Jugendarbeit und Schule vor. Es werden Ansätze von Mobiler und Offener Jugendarbeit in der JugendleiterInnen-Ausbildung oder im Kampfkunst-Training dargestellt und bewertet. Abgerundet und bereichert wird der Band durch theoretische Auseinandersetzungen im Spannungsfeld von Kriminal- versus Sozialprävention." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peter-Ulrich Wendt/ Muzaffer Perik/ Wilhelm Schmidt: Gewaltprävention in Jugendarbeit und Schule. Orientierende Vormerkungen (7-9); Peter-Ulrich Wendt: 'Gegen die Gewalt kommt ihr nicht an!' Gewalterleben Jugendlicher und die Folgen für die Jugendarbeit (10-27); Heike Blum/ Detlef Beck: Trainingsarbeit zur konstruktiven Konfliktaustragung. Von der Wichtigkeit der Rolle des Trainers und der Trainerin und der Notwendigkeit der Implementierung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gesamtsystem (28-49); Axel Trender/ Armin Graßhoff: Mobile Jugendarbeit - Räder gegen Gewalt. Gewaltpräventive Maßnahme 'Jugendbusprojekt' - Ein Erfahrungsbericht (50-61); Ulf Neumann: Trendsport als gewaltpräventive Jugendarbeit. Ein 'Skatermobil' im Ländlichen Raum zeigt Möglichkeiten auf (82-72); Frank Behr/ Jutta Lucke: 'Wer gut miteinander auskommen will, muss sich streiten' Vom Krieg der Worte zum fairen Gespräch und Umgang miteinander - Kommunikationstraining mit Hauptschülern (73-88); Ulf Neumann: Der 'Weg des Kriegers'. Kampfkunst und die Bedeutung für Gewaltprävention (89-112); Carola Stein: 'Ey, was guckst du so blöd?' Ein Unterrichtsprojekt in Klassen des Berufsvorbereitungsjahrs einer Gewerblich-technischen Berufsschule (113-126); Reinhard Koch: Gewaltprävention in Netzwerkstrukturen (127-148); Brigitte Mehrfert: Konstruktive Konfliktaustragung im Rahmen der Stadtteilarbeit im Soester Süden (149-160); Claudia Biallas/ Anja Vogel: Zusammenarbeit und Vernetzung von Schule und Jugendarbeit. Ein Präventionsprojekt der Stadtjugendpflege Wittingen und der Grund- und Hauptschule Wittingen (161-175); Susanne Martin: Mit lebendigem Lernen zum beständigen Netzwerk. Konzept einer Gruppenleiterausbildung (176-206). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |