Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Neisser, Heinrich (Hrsg.); Puntscher Riekmann, Sonja (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Europäisierung der österreichischen Politik. Konsequenzen der EU-Mitgliedschaft. Gefälligkeitsübersetzung: Europeanization of Austrian politics. Consequences of EU membership. |
Quelle | Wien: WUV-Univ.-Verl. (2002), 428 S. |
Reihe | Schriftenreihe des Zentrums für Angewandte Politikforschung. 26 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-85114-680-8 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Regionalpolitik; Außenpolitik; EU-Beitritt; Europäisierung; Interessenpolitik; Parteiensystem; Politik; Sicherheitspolitik; Verfassung; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Osterweiterung; Öffentliche Verwaltung; Europäische Union; Österreich |
Abstract | "Der vorliegende Band versucht eine Bilanz der ersten sieben Jahre österreichischer Mitgliedschaft in der Europäischen Union zu ziehen und vorsichtig künftige Entwicklungen zu prognostizieren. Im Mittelpunkt steht dabei zum einen die Republik Österreich als Akteur in der EU, zum anderen die Bedeutung der EU als Transformationskraft in Bezug auf das österreichische politische und wirtschaftliche System." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Anton Pelinka: Innenansicht: Rollenbild und Rollenwahrnehmung Österreichs als Akteur in der EU (17-36); Günter Bischof: Verliert Österreich seinen guten Ruf? Österreichs Image in den USA nach der Bildung der neuen ÖVP/FPÖ-Regierung (37-63); Peter A. Ulram: Einstellung der Österreicher zur EU (65-79); Theo Öhlinger: Die Europäisierung der österreichischen Verfassung (81-99); Wolfgang C. Müller: EU-Mitgliedschaft und Regierungshandeln. Präferenzen, Strategien, Institutionen und politische Praxis (101-132); Heinrich Neisser: Die Funktionen des Parlaments im Wandel (133-152); Sonja Puntscher Riekmann / Peter Slominski: Bürokratie und Demokratie. Die Rolle der nationalen Verwaltung in der Europäischen Union (153-175); Johannes Pollak / Peter Slominski: Die österreichischen politischen Parteien und die europäische Integration: Stillstand oder Aufbruch? (177-199); Franz Fallend: Europäisierung, Föderalismus und Regionalismus: Die Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf bundesstaatliche Strukturen und regionale Politik in Österreich (201-229); Ferdinand Karlhofer / Emmerich Talos: Österreich und EU: Gegenläufige Entwicklungen in der Interessenvermittlung und Interessenpolitik (231-245); Gudrun Biffl: Bildungspolitik in Österreich vor dem Hintergrund einer europäischen Koordinationspolitik (247-266); Helmut Kramer: Österreichs Wirtschaftspolitik im Rahmen der EU (267-294); Gudrun Biffl: Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik: Europäische Koordination als Antwort auf globalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbruch (295-317); Jan Stankovski: EU-Erweiterung: Chancen und Herausforderungen für die österreichische Wirtschaft (319-367); Otmar Höll: Außen- und Sicherheitspolitik (369-367); Heinrich Neisser / Sonja Puntscher-Riekmann: Österreichs Bilanz nach mehr als sieben Jahren Mitgliedschaft in der Europäischen Union (397-425). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1995 bis 2002. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |