Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Mertens, Erika |
---|---|
Titel | Psychoanalyse der Lese-Rechtschreibschwäche. Behandlung und Theorie der Legasthenie. Gefälligkeitsübersetzung: Psychoanalysis of weak reading and spelling ability. Treatment and theory of legasthenia. |
Quelle | Frankfurt, Main: Brandes & Apsel (2002), 255 S. |
Reihe | Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen. 5 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86099-763-7 |
Schlagwörter | Psychische Störung; Psychoanalyse; Kind; Psychotherapie; Lese-Rechtschreib-Schwäche |
Abstract | "Erika Mertens läßt in diesem profunden Werk ihre erfolgreichen psychoanalytischen Behandlungserfahrungen mit legasthenischen Kindern sprechen und schöpft dabei aus einer 30-jährigen Praxis und jahrzehntelanger Supervisionstätigkeit. Den Mittelpunkt des Buches bilden drei große Einzelfallstudien von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche. Mertens gewährt einen anschaulichen Einblick in Behandlungstechnik und wissenschaftliche Forschungsmethodik der Psychoanalyse. Sorgfältig und für jeden Interessierten nachvollziehbar werden neue Forschungsergebnisse zur Entstehung der Legasthenie herausgearbeitet. Die Behandlungsverläufe, zusätzlich angereichert durch weitere Darstellungen erfolgreicher analytischer Psychotherapien, belegen, daß die Legasthenie kein separat zu begreifendes Symptom ist, sondern Ausdruck einer weit umfassenderen schweren Persönlichkeitserkrankung und in frühen Störungen der Ich-Entwicklung wurzelt." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |