Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inManske, Ariane
TitelPolitical correctness und Normalität.
Die amerikanische PC-Kontroverse im kulturgeschichtlichen Kontext.
Gefälligkeitsübersetzung: Political correctness and normality. The American controversy surrounding PC from the context of cultural history.
QuelleHeidelberg: Synchron Wiss.-Verl. der Autoren (2002), 276 S.Verfügbarkeit 
Zugl. Dortmund, Univ., Diss., 2002.
ReiheDiskursivitäten. 2
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-935025-33-5
SchlagwörterMultikulturelle Gesellschaft; Curriculum; Literatur; Political Correctness; Geisteswissenschaften; Hochschulschrift; Normalität; Nordamerika
Abstract"In vielen deutschsprachigen Debatten der letzten Jahre wurde Political Correctness als Terminus zwar aufgenommen, jedoch meist abgelöst von den charakteristischen Hintergründen und kulturhistorischen 'Wurzeln' der amerikanischen PC-Diskussion. Die vorliegende Studie rekonstruiert diese amerikanische Debatte von ihrer Entstehung in den späten 80erJahren bis hin zu ihrer Reflexion in der amerikanischen Öffentlichkeit und akademischen Forschung in den späten 90er Jahren des 20. Jahrhunderts anhand der Konfliktfelder des literarischen Kanons und der universitären Lehrinhalte. Im Gegensatz zu dem in den amerikanischen Medien vermittelten Bild von PC als einer Bewegung der Liberalen und Linken wird die Kontroverse als ein conservative backlash gegen gesellschaftspolitische und kulturelle Veränderungen und Reformen gewertet. In theoretischer Perspektive werden die Auseinandersetzung um die amerikanische common culture und die Definition der nationalen Identität, die im Zentrum der Analyse stehen, als ein Neuverhandeln tradierter gesellschaftlicher Normalitätsvorstellungen (einschließlich der sie bestimmenden Normalitätsgrenzen) interpretiert. Die mit PC-verbundenen Reformen, die wesentlich dazu beitrugen, dass die Kulturen ethnischer Minderheiten sowohl in den Kanon als auch in die universitären Curricula Eingang fanden, sind heute Bestandteil einer mühsam erkämpften 'Normalität'." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: