Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation |
---|---|
Titel | Psychiatrie im Dritten Reich - Schwerpunkt Hessen. Fachtagung vom 2. bis 4. November 2001 in Nassau-Scheuern. Gefälligkeitsübersetzung: Psychiatry in the Third Reich - Hesse as the focal point. Specialized conference in Nassau-Scheuern from November 2 to 4, 2001. |
Quelle | Ulm: Klemm u. Oelschläger (2002), 201 S. |
Reihe | Berichte des Arbeitskreises. 2 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-932577-51-5 |
Schlagwörter | Kind; Euthanasie; Drittes Reich; Gedenkstätte; Nationalsozialismus; Psychiatrie; Konferenzschrift; Pflegeheim; Jugendlicher |
Abstract | "Eingeleitet wird die Publikation mit einem grundlegenden Beitrag zur Methodik der empirisch-statistischen Erforschung der 'NS-Kinder- und Jugendlicheneuthanasie'. Zwei weitere Beiträge beschäftigen sich mit dem bislang weitgehend unerforschten sogenannten 'Ost-Einsatz' von Mitarbeitern der 'Aktion T4' im Rahmen der 'Organisation Todt' im Winter 1941/42. Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht die Darstellung der Ereignisse in einzelnen hessischen Anstalten im Zusammenhang mit Zwangssterilisation, Deportation und den diversen 'Euthanasie'-Maßnahmen zwischen 1933 und 1945. Ergänzt werden diese Beiträge durch die Darstellung der Auseinandersetzung in der Inneren Mission mit der 'Entkonfessionalisierung' im Anstaltswesen von Hessen-Nassau und Hessen ab 1937. Als richtungsweisend angesehen werden kann ein Beitrag, der sich dem Spannungsfeld von Gedenkkultur und Persönlichkeitsschutz annimmt, dem sich (wissenschaftliche) NS-Forschung immer wieder ausgesetzt sieht. Der Beitrag versucht dabei die Frage nach der Priorität anhand eines historischen Rückblicks sowie der Diskussion der gültigen Bestimmungen bundesdeutscher Archive zu beantworten. In den Themenbereich Gedenkkultur einzuordnen sind ebenfalls die beiden abschließenden Beiträge, die sich der Analyse der Besucherbücher der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf im Zeitraum 1988 bis 1999 und sowie der Intention und Funktion des (Gedenk-)Namensbuches für die Opfer der 'Euthanasie' der Gedenkstätte Grafeneck widmen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Udo Benzenhöfer/ Thomas Oelschläger: Methodische Bemerkungen zur empirisch-statistischen Erforschung der 'NS-Kinder- und Jugendlicheneuthanasie' (7-24); Thomas Beddies: Der 'Ost-Einsatz' von Mitarbeitern der 'Aktion T4' im Winter 1941/42 (25-35); Udo Benzenhöfer: Bemerkungen zum 'Sanitätseinsatz Ost' von Mitarbeitern der 'Aktion T4' im Winter 1941/42 (37-43); Peter Sander: Das Führerprinzip und die Anstalt Scheuern. Die Auseinandersetzung der Inneren Mission mit der 'Entkonfessionalisierung' im Anstaltswesen von Hessen-Nassau und Hessen ab 1937 (45-61); Andrea Wery: Die Heilerziehungs- und Pflegeanstalt Scheuern in der NS-Zeit (63-99); Georg Lilienthal: Die 'Euthanasie'-Opfer der Landesheilanstalt Marburg (101-111); Elfriede John/ Renate Rosenau: Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Alzey 1933 bis 1945 (113-147); Klaus Oldenhage: Persönlichkeitsschutz contra Gedenken? (149-156); Thomas Stöckle: Die Gedenkstätte Grafeneck und das (Gedenk-)Namensbuch für die Opfer der 'Euthanasie' (157-163); Ulrich Müller: 'Die Lektüre dieses Buches ist so interessant...'. Zur Analyse der Besucherbücher der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf 1988 bis 1999 (165-189); Stefan Koppelmann: 'Die Opfer wieder in unsere Mitte nehmen.' Der lange Weg der Heime Scheuern zum Gedenken an die Opfer der NS-'Euthanasie' (191-198). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |