Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGoedert, Georges (Hrsg.); Nussbaumer-Benz, Uschi (Hrsg.)
TitelNietzsche und die Kultur - ein Beitrag zu Europa?
Gefälligkeitsübersetzung: Nietzsche and culture - a contribution towards Europe?
QuelleHildesheim: Olms (2002), 309 S.Verfügbarkeit 
ReiheEuropaea memoria. Studien und Texte zur Geschichte der europäischen Ideen. Reihe 1, Studien. 21
BeigabenAbbildungen 2
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-487-11690-1
SchlagwörterBildung; Kultur; Erinnerung; Gedächtnis; Individualität; Nihilismus; Demokratie; Philosophie; Wissenschaft; Nietzsche, Friedrich; Europa
Abstract"Europa baut an seiner Einigung inmitten einer Vielfalt von Gegensätzen. Neue Formen des Umgangs mit Rationalität und Verzicht auf letzte Gründe, nihilistischer Verfall überlieferter Humanität und pluralistische Atomisierung von Wertsystemen prägen weitgehend unser gegenwärtiges Denken und Benehmen. Neoliberale Globalisierung und kapitalistischer Konsumzwang, Egalitarismus und ein übermächtiges Managerwesen sind einige Hauptaspekte heutiger europäischer Politik und Wirtschaft. Ein Europa des schnellen Fortschritts und zugleich der geistigen Zersplitterung! Kann Nietzsches Philosophieren uns verhelfen, besser mit den Problemen, denen europäische Kultur heute ausgesetzt ist, umzugehen? Das ist die Grundfrage gewesen, mit der Spezialisten aus sieben europäischen Ländern sich vom 24. bis 26. November 2000 in Luxemburg, während eines vom dortigen Centre Universitaire veranstalteten internationalen Kolloquiums, beschäftigten. Dieser Band enthält die überarbeiteten Fassungen der Vorträge." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Theo Meyer: Nietzsche und Europa - Kritik und Utopie (11-34); Miguel Skirl: Europas Widersprüche in Nietzsches Widersprüchen. Geldpolitik einmal anders (35-55); Elisabeth Kuhn: Die Gefährten Zarathustras in Nietzsches gutem Europa (56-66); Hans-Jochen Gamm: Nietzsches Kritik der Bildung im Horizont der Gegenwart und deren Perspektive auf Europa (67-89); Jaques Le Rider: Nietzsche und die europäische Erinnerungs(un)kultur. Zur Aktualität der II. Unzeitgemäßen Betrachtung (90-111); Vivetta Vivarelli: Nietzsche als guter Europäer und die 'barbarischen Avantagen' (112-123); Georges Goedert: Egalitarismus und Kultur - Zu Nietzsches Kritik der demokratischen Gleichheitsnorm (124-139); Reinhard Margreiter: Nietzsche: Das Problem der Wissenschaft, der Geschichte und des historischen Gedächtnisses (140-154); Klaus Wellner: Allgemeinheit und Individualität - Nietzsches Kritik am metaphysischen Denken Europas (155-178); Wolfgang Schirmacher: Der vollendete Nihilist: Wie eurozentrisch ist Nietzsche? (179-188); Ulrich Willers: Nietzsches anthropologisch-geschichtsphilosophische Grundentscheidung - ihre Durchführung im Spätwerk: Anmerkungen zur Selbstkonstitution des Menschen (189-214); Edgar Früchtel: Nietzsche und der Nihilismusverdacht. Bemerkungen zum kulturellen Gedächtnis als Kontext zum Gottesmord (215-231); Uschi Nussbaumer-Benz: Gott ist tot - und Europa? Welche Zukunft hat Nietzsches 'anderes' Kulturideal? (232-245); Andreas Urs Sommer: Ursprung und Kultur. Friedrich Nietzsches und Franz Overbecks genealogische Reflexionen (246-262); Hans Gerald Hödl: Kultur, Sprache und Gedächtnis: Einige kulturwissenschaftliche Voraussetzungen von und Anknüpfungspunkte an Nietzsches Denken (263-277); Endre Kiss: Die Neukonstitution der philosophischen Wissenschaften in Friedrich Nietzsches mittlerer Periode (278-300).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: