Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSauerwald, Gregor (Hrsg.); Bauer, Brigitte (Hrsg.); Kluge, Sven (Hrsg.)
TitelKampf um Anerkennung.
Zur Grundlegung von sozialer Arbeit als Anerkennungsarbeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Struggle for recognition. Basis of social work as recognition work.
QuelleMünster: Waxmann (2002), 129 S.Verfügbarkeit 
ReiheForschung, Studium und Praxis. Schriften des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Münster. 7
BeigabenAnmerkungen; Literaturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8309-1156-4
SchlagwörterBildung; Soziale Anerkennung; Sozialisation; Interkulturelle Kompetenz; Sozialpädagogik
Abstract"'Kampf um Anerkennung' - heute Leitziel sozialer Bewegungen und Kategorie politischer Philosophie. Hegel hat bereits vor 200 Jahren die Idee der intersubjektiven Anerkennung formuliert. In der Kritischen Theorie, insbesondere von Axel Honneth, wird die Theorie der Anerkennung systematisch entfaltet. Der Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Münster stellt in einem interdisziplinären Kolloquium das Anerkennungstheorem in seiner Anschlussfähigkeit an die Soziale Arbeit zur Diskussion. Das Ergebnis liegt hier vor: Soziale Arbeit als Anerkennungsarbeit. Damit wird das Konzept der internationalen Berufsverbände von Sozialer Arbeit als Menschenrechtsarbeit auf den Punkt gebracht." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Brigitte Bauer, Sven Kluge und Gregor Sauerwald: Einleitung (7-10); Gregor Sauerwald: Einführung: Zur Konstruktion von Berufsethik (11-29); Gregor Sauerwald: Kampf um Anerkennung (A. Honneth) - Soziale Arbeit als Anerkennungsarbeit - Zur Utopie einer anständigen Gesellschaft (A. Margalit) (31-41); Norbert Rath: Verweigerte Anerkennung und ihre Folgen (43-65); Brigitte Bauer: Anerkennung und Selbstbehauptung - Die 'Intersubjektive Theorie der Anerkennung' (J. Benjamin) (67-72); Hans-Joachim Jungblut: Sozialpädagogik als 'gerechte Praxis' und 'Hilfe bei der Bewältigung von Sozialisationsaufgaben im Lebenslauf' - ein Versuch, Honneths 'Kampf um Anerkennung' und Böhnischs 'biographische Lebensbewältigung' für die Soziale Arbeit fruchtbar zu machen (73-86); Sven Kluge: Effizienz statt Emanzipation? Zum Zusammenhang von Anerkennung und Bildung (87-101); Gregor Gierlich: Interkulturelle Kompetenzen in der sozialen Arbeit (103-110); Gregor Sauerwald: Philosophie der Reise/ Reisephilosophie - Soziale Arbeit als Reisebegleitung? (113-129).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: