Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutsches Institut für Normung |
---|---|
Titel | Standardisierung in der deutschen Dienstleistungswirtschaft. Potenziale und Handlungsbedarf. Gefälligkeitsübersetzung: Standardization in the German service industry. Potential and need for action. |
Quelle | Berlin: Beuth (2002), 220 S. |
Reihe | DIN-Fachbericht. 116 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-410-15144-3 |
Schlagwörter | Norm; Dienstleistung; E-Commerce; Berufliche Fortbildung; Berufsbildung; Tertiärbereich; Infrastruktur; Standardisierung; Öffentliche Verwaltung; Deutschland |
Abstract | "Parallel zum Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft hat sich der Beschäftigungsschwerpunkt vom produzierenden hin zum dienstleistenden Gewerbe verschoben. Nach Angaben der Welthandelsorganisation (WTO) erwirtschaften wir inzwischen über 60% des Weltbruttosozialprodukts durch Dienstleistungen; im amerikanischen und europäischen Wirtschaftsraum liegt dieser Anteil sogar noch höher. Dennoch existieren im Dienstleistungssektor bislang kaum Standards oder Normen. Diese werden aber dringend benötigt, um in Zukunft Dienstleistungen - ähnlich wie Sachgüter - exportieren und mit ihnen handeln zu können. Sie sind die Grundvoraussetzung für einen freien und fairen Handel, können zur Öffnung von Märkten beitragen, fördern den Wettbewerb und treiben das Wachstum der Dienstleistungswirtschaft weiter voran. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über den Projektträger 'Arbeitsgestaltung und Dienstleistung' beim Deutschen Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. geförderte Verbundprojekt 'Dienstleistungs-Standards für globale Märkte' greift diese Thematik auf. Ziel des Projekts ist es, den Standardisierungs- bzw. Normungsbedarf der deutschen Dienstleistungswirtschaft zu identifizieren, Prioritäten für erste Dienstleistungs-Standards festzulegen und die Ergebnisse in die internationalen Normungs- und Standardisierungsgremien einzubringen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Gerhard Gudergan, Hendrik Hoeck: Dienstleistungs-Standards für globale Märkte (16-36); Inka Mörschel: Ein Referenzmodell zur Entwicklung von Dienstleistungs-Standards: Service Standards Engineering (37-50); Inka Mörschel, Christian Schwengels: Standardisierungspotenziale für Dienstleistungen - Ergebnisse einer allgemeinen Bedarfserhebung (51-65); Petra Weiler: Analyse der vorhandenen Standardisierungsaktivitäten (66-88); Christian Schwengels, Inka Mörschel: Fokusthema E-Commerce (89-101); Hendrik Hoeck, Gerhard Gudergan: Fokusthema 'Infrastrukturdienstleistungen' (102-116); Kuno Moll: Fokusthema 'Berufliche Weiterbildung' (117-146); Peter Hecker, Marion Herrmann-Fähnrich: Fokusthema 'Öffentliche Dienstleister' (147-176); Klaus Peter Fähnrich, Inka Mörschel: Zusammenfassung (177-179); Petra Weiler: Glossar (180-200). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |