Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lanfranchi, Andrea |
---|---|
Titel | Schulerfolg von Migrationskindern. Die Bedeutung familienergänzender Betreuung im Vorschulalter. Gefälligkeitsübersetzung: Success of migration children at school. The meaning of family-complementing support in pre-school age. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2002), 389 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Reihe Schule und Gesellschaft. 28 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3471-1 |
DOI | 10.1007/978-3-322-97562-1 |
Schlagwörter | Soziale Integration; Familie; Schulpolitik; Kind; Vorschulalter; Kindergarten; Kindertagesstätte; Grundschule; Schulerfolg; Interkulturelle Bildung; Interkulturelle Kompetenz; Betreuung; Migrant; Schweiz |
Abstract | "Diese Studie ist ein Teilprojekt des Nationalen Forschungsprogramms 'Migration und interkulturelle Beziehungen' (NFP 39) und befasst sich mit der Bildungssituation von Migrationskindern unter dem Aspekt der Prävention von Schulproblemen. Sie geht von der Grundannahme aus, wonach der Lernerfolg von Migrationskindern nicht lediglich im Zusammenhang mit den soziokulturellen Rahmenbedingungen der Familie und/ oder mit den unterrichtsbezogenen Rahmenbedingungen der Schule steht, sondern wesentlich von der Situation dieser Kinder im Vorschulalter bzw. von der Qualität ihrer Betreuung beeinflusst wird. Zentrales Thema ist die Gestaltung des Überganges, den ein Kind von der Familie zur Schule bewältigen muss. Es ist davon auszugehen, dass - unter Berücksichtigung der jeweiligen Familienstruktur und -kultur, der realisierten Betreuungsform und der Modalitäten des Empfangs in Kindergarten und Schule - verschiedene Typen der Bewältigung solcher Übergänge identifiziert werden können. Die Fragestellung lautet deshalb: Tragen familienergänzende Einrichtungen vorschulischer Kinderbetreuung wie Krippen, Horte, Tagesfamilien oder Spielgruppen dazu bei, die späteren Bildungschancen von Migrationskindern zu erhöhen? Mit anderen Worten: Zeigt der Besuch derartiger Einrichtungen einen positiven Effekt hinsichtlich des späteren Schulerfolgs? Und sollte dies zutreffen, stellt sich die Frage: Worauf lässt sich dieser positive Einfluss zurückführen? Die Studie konzentriert sich auf ein in der (sonderpädagogischen) Forschung bisher weitgehend vernachlässigtes Untersuchungsgebiet: Sie überprüft familienergänzende Betreuungsformen im Vorschulalter im Hinblick auf ihre Funktion als transitorische Räume und auf ihre Effektivität zur Prävention von Schulmisserfolg. Zielsetzung für die Praxis ist es, Maßnahmen zur Optimierung von familienergänzenden Einrichtungen im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnisse von Migrationsfamilien und Migrationskindern abzuleiten." (Autorenreferat). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. "This study is part of a project of the National Research Program 'Migration and Intercultural Relationships' (NFP 39) and deals with the educational situation of immigrant children and the question of how to prevent school problems. It is based on the assumption that school success of immigrant children is not only associated with the sociocultural preconditions of the family and/ or teaching-related preconditions of the school but is essentially influenced by the situation these children experience at preschool age, or by the quality of care they receive. The study's central issue is how the child manages the transition from his or her family to school. It is to be assumed that various ways of managing such transitions can be identified, with consideration to the individual family structure and culture, the effected mode of care, and the ways the child is introduced into kindergarten and school. So the question is: Do complementary care facilities for preschool children, e.g. day nurseries, day care centers, child minders or playgroups, contribute to enhancing future educational opportunities for immigrant children? In other words: If a child attends such facilities, does this have favorable consequences for his or her later school success? And if this is really true, what are these favorable consequences due to? The study is focusing on a field that has been more or less neglected by (orthopedagogical) research: It examines complementary modes of care for preschool children with regard to their function as transitory spaces and their effectiveness in preventing school failure. For practice, the aim is to derive from the study certain measures that can help optimize complementary child care facilities in order to meet the specific needs of immigrant families and immigrant children." (author's abstract). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |