Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Roth, Hans-Joachim |
---|---|
Titel | Kultur und Kommunikation. Systematische und theoriegeschichtliche Umrisse interkultureller Pädagogik. Gefälligkeitsübersetzung: Culture and communication. Systematic and theory history outlines of intercultural pedagogics. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2002), 597 S.
PDF als Volltext Teilw. zugl. Köln, Univ., Habil.-Schr. 1999. |
Reihe | Interkulturelle Studien. 10 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3194-1 |
DOI | 10.1007/978-3-663-10581-7 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Pädagogische Theorie; Kultur; Begriffsbildung; Interkulturelle Kommunikation; Anthropologie; Ausländerpädagogik; Interkulturelle Bildung; Geschichte (Histor); Gesellschaftstheorie; Hochschulschrift |
Abstract | Der vorliegende Band gibt einen Überblick über wichtige Theorielinien der interkulturellen Pädagogik, welcher einen gemeinsamen Rahmen für diese Teildisziplin und einen Perspektivenwechsel von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik erkennen lässt. Ziel ist es, einerseits das pädagogische Denken wieder stärker in den Kulturzusammenhang "einzufädeln" (Mollenhauer) und andererseits die verschiedenen Ebenen des impliziten und expliziten Kulturverständnisses in der interkulturellen Pädagogik auf der Grundlage einer historischen Analyse der pädagogischen Tradition zu reflektieren. Nach der Ausgangsthese des Autors muss ein solcher Versuch insbesondere über die Untersuchung des Zusammenhangs von Kultur und Bildung verlaufen, da Bildungskonzeptionen immer auch aus der Auseinandersetzung mit dem Phänomen und Begriff der Kultur entwickelt worden sind und werden. Die systematischen und theoriegeschichtlichen Umrisse interkultureller Pädagogik sind eingebettet in (1) gesellschaftspolitische Überlegungen zur Konstruktion multikultureller Demokratien, in (2) ein anthropologisch begründetes Dialogverständnis und in (3) kommunikationstheoretische Überlegungen zur interkulturellen Verständigung. Die Studie wird aus einer pädagogisch-systematischen und ideengeschichtlichen Perspektive entfaltet und bezieht soziologische, gesellschaftstheoretische und ethnologische Argumente in die Analyse mit ein. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |