Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Prchal, Katarina |
---|---|
Titel | Alleinerziehend - was nun? 'Gemeinsame Wohnformen für Mütter/ Väter und Kinder' (Paragraph 19 des KJHG) im historischen Kontext der Frauenbewegung und der Jugendhilfe. Gefälligkeitsübersetzung: Single parent - what now? 'Common types of housing for mothers/ fathers and children' (§ 19 of the Child and Youth Welfare Act) in the historical context of the women's movement and youth welfare. |
Quelle | Aachen: Shaker (2002), VI, 160 S. Teilw. zugl. Berlin, Humboldt-Univ., Diplomarb. |
Reihe | Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. 7 |
Beigaben | Tabellen 13 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8322-0721-X |
Schlagwörter | Frauenbewegung; Kind; Wohnen; Geschichte (Histor); Sozialgeschichte; Gesetz; Soziale Bewegung; Sozialpolitik; Betreuung; Jugendhilfe; Allein erziehender Elternteil; Deutsches Reich; Deutschland |
Abstract | Die Autorin versucht in ihrer Diplomarbeit zu zeigen, dass der heutige Par. 19 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) als eine Summe aufeinander abgestimmter historischer Ereignisse interpretiert werden kann. Sie untersucht soziale Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland hinsichtlich der Frage, ob diese das Verhältnis von Fürsorge bzw. Sozialarbeit in Richtung einer Mutter- und Kind-Betreuung verändert haben. Sie geht dabei von der These aus, dass vor allem die Frauenbewegung und die Jugendhilfebewegung die Mutter- und Kind-Betreuung vorrangig geprägt haben, und dass die Betreuung und Versorgung Alleinerziehender in einem engen Zusammenhang mit den sozialpolitischen Errungenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts stehen. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: Welche Elemente sozialer Bewegungen dienten als Grundlage für eine individuelle Mutter- und Kind-Betreuung? Wie sah die Praxis der Mutter- und Kind-Betreuung aus, nachdem sich dieser Bereich etabliert hatte? Ist der Prozess der Entwicklung einer individuellen Mutter- und Kind-Betreuung durch den Rahmen des Par. 19 KJHG abgeschlossen? Welche gemeinsamen Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder sind in der Betreuungspraxis des Par. 19 KJHG seit 1990/91 in Ost- und Westdeutschland entwickelt worden? (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |