Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Heinen, Norbert (Hrsg.); Tönnihsen, Gerd (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Rehabilitation und Rentabilität. Herausforderungen an die Werkstatt für behinderte Menschen. Gefälligkeitsübersetzung: Rehabilitation and profitability. Challenges for workshops for the handicapped. |
Quelle | Eitorf: gata-Verl. (2002), 280 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-932174-90-9 |
Schlagwörter | Zufriedenheit; Soziale Rehabilitation; Förderung; Ruhestand; Wirtschaftslage; Berufliche Fortbildung; Berufsbildung; Arbeit; Geistige Behinderung; Finanzielle Situation; Produktionsbereich; Werkstatt für behinderte Menschen; Mitarbeiter; Deutschland |
Abstract | Aus der langjährigen, in Seminaren und Projekten gestalteten Zusammenarbeit von Dozenten und Studierenden der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Kölnmit der Haus Freudenberg GmbH erwuchs eine Vielzahl von Examens- und Diplomarbeiten zu aktuellen Fragen und Aufgabenstellungen der Werkstatt für behinderte Menschen. Zu ausgewählten Fragestellungen wurden von den Verfasserinnen und Verfassern der Arbeiten für diesen Band Kurzfassungen ihrer Studien erstellt, die die wesentlichen Aspekte und Ergebnisse dokumentieren und dadurch einem größeren Interessentenkreis zugänglich gemacht werden können. Inhaltsverzeichnis: Norbert Heinen und Gerd Tönnihsen: Entwicklungen und Tendenzen in der Werkstatt für behinderte Menschen - Anmerkungen zu einer Standortbestimmung (11-32); Caroline Hauf und Claudia Marquardt: Fortbildung - (k)ein Thema in der Werkstatt für behinderte Menschen?! (33-94); Esther Hövelmann und Andreas Laumann: 'Ruhestand'? Na klar freue ich mich! Aber den ganzen Tag'? - Altwerdende und alte Menschen mit geistiger Behinderung im Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand (95-202); Caren Michels: Zur Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten einer Werkstatt für behinderte Menschen (203-240); Thorsten Zöller: Überlegungen zur Konzeption eines Orientierungsbereichs in der WfbM (241-277). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |