Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bohlinger, Sandra (Hrsg.); Jenewein, Klaus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Ausbildungsabbrecher - Verlierer der Wissensgesellschaft? Konzepte, Risiken und Chancen aktueller Handlungsansätze aus der Berufsbildungsforschung und -praxis. Gefälligkeitsübersetzung: Vocational training drop-outs - losers in the knowledge society? Concepts, risks and opportunities in current action approaches from vocational education research and practice. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2002), 108 S. |
Reihe | Berufsbildung in der Wissensgesellschaft. 22 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7639-3067-1 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Bildungsberatung; Unterricht; Ausbildung; Berufsbildung; Berufsschule; Handwerk; Abbruch; Konferenzschrift; Bremen; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Schleswig-Holstein |
Abstract | "Vorzeitige Ausbildungsvertragslösungen sind seit Jahrzehnten hinsichtlich ihres quantitativen und qualitativen Ausmaßes umstritten. Bildete bislang die Berechnung der Vertragslösungsquote den Schwerpunkt bildungspolitischer Diskussionen, so stehen hier aktuelle erfahrungsorientierte Handlungsansätze zur Vermeidung von und zum Umgang mit Ausbildungsabbrüchen im Vordergrund. Diese Ansätze aus der Berufsbildungsforschung und -praxis zeigen zum einen, dass von Ausbildungsabbrüchen nicht ausschließlich Jugendliche, sondern auch Ausbilder und Berufsschullehrer betroffen sind, und zum anderen, dass ein Ausbildungsabbruch nicht immer negative Konsequenzen nach sich ziehen muss, sondern für alle Beteiligten auch als Chance aufgefasst werden kann." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ausbildungsabbruch als aktuelles Problem der dualen Berufsausbildung: Reinhold Weiß: Ausbildungsabbruch - Eine Herausforderung für die betriebliche Berufsausbildung (5-16); Astrid Fischer: Erfahrungen der vom Ausbildungsabbruch betroffenen Personengruppen (17-26); Sandra Bohlinger: Ausbildungsabbruch - Forschungsstand eines bildungspolitischen Problemfelds (27-37); 'Ziellauf' - Handlungsansätze des Handwerks in Nordrhein-Westfalen: Andreas Oehme: 'Ziellauf' - Eine Initiative zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen (39-50); Klaus Engelhardt, Peter Maaser: Praxiserfahrungen aus dem Projekt 'Ziellauf' (51-60); Sandra Bohlinger: Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen durch die Ausbildungsstellencoaches im Projekt 'Ziellauf' (61-72); 'Regionale Ausbildungsberatung' in Schleswig-Holstein: Hans-Heinrich Böge, Rüdiger Carstens, Stefanie Grutza, Sabine Perisic, Hans-Jürgen Rübenach, Rüdiger Weiß: Regionale Ausbildungsbetreuung - Ein Projekt des Landes Schleswig Holstein (73-83); 'Bleib dran' - Eine Landesinitiative der Hansestadt Bremen: Eva Quante-Brandt: 'Bleib dran' - Ein konstruktiver Weg zum Umgang mit Ausbildungskonflikten, um die Qualität der Ausbildung zu steigern (85-95); Zur Bedeutung von Unterrichtsqualität im Kontext mit Ausbildungsabbrüchen: Thomas Berben, Jens Klüver: Was können Berufsschulen gegen Ausbildungsabbruch bewirken? (97-106). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |