Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Theunert, Helga (Hrsg.); Wagner, Ulrike (Hrsg.); Thum, Ursula (Mitarb.); Eggert, Susanne (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung. Eine Fachdiskussion. Gefälligkeitsübersetzung: Media convergence: supply and utilization. An expert discussion. |
Quelle | München: R. Fischer (2002), 285 S. |
Reihe | BLM-Schriftenreihe. 70 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88927-319-X |
Schlagwörter | Jugend; Kindheit; Fernsehen; Medienpolitik; Jugendschutz; Kind; Computerspiel; Konvergenz; Popmusik; Lebenswelt; Nutzung; Internet; Jugendlicher |
Abstract | "Neben dem Leitmedium Fernsehen gewinnt das Internet bei Kindern und Jugendlichen zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund haben wir fernsehkonvergente Internetangebote und ihre Bedeutung für junge Nutzer analysieren lassen. Da diese Fragestellung sowohl für das öffentlichrechtliche Programm als auch für die Landesmedienanstalten wichtig ist, haben sich das ZDF und die BLM zu einer Kooperation entschlossen, über die ich mich ganz besonders freue. An der Vorstudie war auch das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk (BR) beteiligt. Das JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis - führte eine Vorstudie zur 'Nutzung fernsehkonvergenter Internetangebote durch Kinder und Jugendliche' durch. Die anschließende Expertendiskussion, die in diesem Band neben einer Zusammenschau der Vorstudie wiedergegeben wird, bezieht sich auf diese Untersuchung und ergänzt sie durch Einsichten aus medienpolitischer und ökonomischer Sicht, Erkenntnisse der Rezeptionsforschung und Ausblicke für die weitere Forschung." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Ulrike Wagner: Fernseh-Internet-Konvergenz: Was fangen Heranwachsende damit an? Ergebnisse einer Explorationsstudie im Auftrag von BLM, IZI und ZDF (15-71); Angebotsstruktur und Akzeptanz am Beispiel eines fernsehkonvergenten Angebots für Kinder: Susanne Rieschel: www.tivi.de - das Internetangebot des ZDF für Kinder (75-81); Gerlinde Schumacher: Die Akzeptanz von www.tivi.de bei Kindern (83-88); Medienkonvergenz: Gesellschaftspolitische Handlungsoptionen: Uwe Hasebrink: Konvergenz aus medienpolitischer Perspektive (91-101); Friedemann Schindler: Medienkonvergenz im Zeitalter des Internets unter Aspekten des Jugendschutzes (103-109); Medienkonvergenz: Marktstrategien und Akzeptanzbedingungen: Hardy Dreier: Wenn Konvergenz die Krankheit ist - ist Crossmedia die Medizin? (113-121); Wolfgang Schweiger: Cross-Media zwischen Fernsehen und Web. Versuch einer theoretischen Fundierung des Crossmedia-Konzepts (123-135); Klaus Beck: Aufmerksamkeitsökonomie im Medienensemble (137-149); Zugänge Heranwachsender zum Medienensemble: Forschungskonzepte und -erträge: Sabine Feierabend und Walter Klingler: Medienzugänge von Heranwachsenden unter dem Schwerpunkt Medienverbund (153-169); Ekkehard Sander: Thematische Zugänge Jugendlicher zum Medienensemble (171-182); Thomas Münch: Zum Umgang Heranwachsender mit Konvergenzen im Medienensemble am Beispiel Populärer Musik (183-198); Computer- und Internetaktivitäten Heranwachsender: Methodische Zugriffe und Ergebnisse: Johannes Fromme: Computerspiele in der Kinderkultur. Befunde zur spielerischen Aneignung der Neuen Medien.(201-220); Christine Feil: Internet-Umgang von Kindern: Spezifika und Probleme (221-231); Waldemar Vogelgesang: Computer und Internet und deren Bedeutung für jugendliche Lebenswelten (233-248); Helga Theunert: Heranwachsen mit dem Medienensemble - Forschungsperspektiven zur Medienkonvergenz aus der Nutzungsperspektive (249-280). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |