Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Nave-Herz, Rosemarie (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kontinuität und Wandel der Familie in Deutschland. Eine zeitgeschichtliche Analyse. Gefälligkeitsübersetzung: Continuity and change in the family in Germany. A contemporary history analysis. |
Quelle | Stuttgart: Lucius u. Lucius (2002), VII, 342 S. |
Reihe | Der Mensch als soziales und personales Wesen. 19 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8282-0218-7 |
Schlagwörter | Gewalt; Ehe; Familie; Mutter; Frau; Familienrecht; Schule; Wohnen; Armut; Erwerbstätigkeit; Familienarbeit; Netzwerk; Mobiles Endgerät; Internet; Migrant; Deutschland; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | "Im vorliegenden Band werden die Veränderungen der Familie in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart nachgezeichnet, und zwar im Hinblick auf die (alte) Bundesrepublik, auf die DDR und auch auf das vereinigte Deutschland. Neben den innerfamilialen Wandlungsprozessen werden ausgewählte familiale Rahmenbedingungen in ihren zeitgeschichtlichen Veränderungen und ihren Auswirkungen auf das Familiensystem thematisiert, z. B. das Familienrecht, das Schulsystem, der Erwerbsbereich, die wohnungsmüßige und mediale Umwelt, die verwandtschaftlichen und freundschaftlichen Netzwerke. Die Analyse schließt zudem die Migrantenfamilien in Deutschland und ihre Wandlungsprozesse während der letzten dreißig Jahre ein. Insgesamt zeigt der Band, dass die Familie als ein komplizierter Wirkungszusammenhang zu begreifen ist, für den im Zeitablauf gleichermaßen Kontinuität und Wandel gilt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Rosemarie Nave-Herz: Einführung.(1-6); Jutta Limbach und Siegfried Willutzki: Die Entwicklung des Familienrechts seit 1949 (7-44); Rosemarie Nave-Herz: Wandel und Kontinuität in der Bedeutung, in der Struktur und Stabilität von Ehe und Familie in Deutschland (45-70); Yvonne Schütze: Zur Veränderung im Eltern-Kind-Verhältnis seit der Nachkriegszeit (71-98); Ingrid N. Sommerkorn und Katharina Liebsch: Erwerbstätige Mütter zwischen Beruf und Familie: Mehr Kontinuität als Wandel (99-130); Klaus A. Schneewind: Familie und Gewalt (131-158); Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach: Familie und Armut in Deutschland (159-181); Hartmut Häußermann und Walter Siebel: Wohnen und Familie (183-205); Niels Logemann und Michael Feldhaus: Die Bedeutung von Internet und Mobiltelefon im familialen Alltag - der Wandel der medialen Umwelt von Familien (207-225); Michael Wagner: Familie und soziales Netzwerk (227-251); Friedrich W. Busch und Wolf-Dieter Scholz: Wandel in den Beziehungen zwischen Familie und Schule (253-275); Hans-Günter Krüsselberg: Familienarbeit und Erwerbsarbeit im Spannungsfeld struktureller Veränderungen der Erwerbstätigkeit (277-313); Bernhard Nauck: Dreißig Jahre Migrantenfamilien in der Bundesrepublik. Familiärer Wandel zwischen Situationsanpassung, Akkulturation, Segregation und Remigration (315-339). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1945 bis 2000. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |