Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inAmmon, Maria
TitelKindheit und Pubertät von schizophren strukturierten Menschen.
Eine qualitative Untersuchung von Patienten und deren Familien.
Gefälligkeitsübersetzung: Childhood and puberty of schizophrenic persons. A qualitative study of patients and their families.
QuelleBonn: Psychiatrie-Verl. (2002), 271 S.Verfügbarkeit 
Zugl. Berlin, Techn. Univ., Diss., 2001.
ReiheForschung für die Praxis - Hochschulschriften
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-88414-321-2
SchlagwörterPsychische Belastung; Psychische Krankheit; Psychische Störung; Psychoanalyse; Psychosoziale Entwicklung; Psychosozialer Faktor; Kindheit; Pubertät; Familie; Kind; Schizophrenie; Sexualität; Hochschulschrift; Jugendlicher
Abstract"Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Hypothesen zur Pathogenese der Schizophrenie liefert Maria Ammon eine qualitative Untersuchung der frühen Lebensgeschichte von schizophren erkrankten Patienten und deren Familien. Nach einer kurzen historischen Einführung werden die genetischen und biologischen Hypothesen der Bedingungen, die zum späteren Ausbruch der Krankheit führen, ausführlich dargestellt, gefolgt von Ansätzen, die einem psycho-sozialen Verständnis entspringen - beginnend bei psychoanalytischem Denken über psychodynamische Theorien bis hin zu multifaktoriellen Forschungen zur neueren Traumaforschung. Das eigentliche Herzstück der Arbeit bilden biografische Interviews mit sechs schizophren erkrankten Menschen und ihren nächsten Bezugspersonen. Anliegen ist, das familiäre Umfeld in Bezug auf das Beziehungsgeschehen, das Erleben von wichtigen Lebensabschnitten wie Kindergartenbesuch, Schule und Pubertät und schließlich den Umgang mit Körperlichkeit, Sexualität und Emotionen aus den unterschiedlichen subjektiven Blickwinkeln abzubilden. Im Ergebnis geht es der Autorin darum, die Erkrankung familiendynamisch zu verstehen, aber nicht, um Schuldzuweisungen vorzunehmen und etwa statt der 'schizophrenogenen Mutter' die 'schizophrenogene Familie' zu entwerfen, sondern um die Bedingungen schizophrener Erkrankungen zu beleuchten und um Alternativen zur Prophylaxe sowie Hilfestellungen für die Familien zu entwickeln." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: