Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchmidt, Martin H.; Petermann, Franz; Macsenaere, Michael; Knab, Eckart; Schneider, Karsten; Hölzl, Heinrich; Hohm, Erika; Pickartz, Andrea; Flosdorf, Peter
TitelEffekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe.
Gefälligkeitsübersetzung: Effects of educational assistance and their background.
QuelleStuttgart: Kohlhammer (2002), 574 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 219
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-17-017906-3
SchlagwörterFamilienhilfe; Erziehungsberatung; Erziehungshilfe; Indikation; Datengewinnung; Familienberatung; Jugendhilfe; Erziehungsheim; Effektivität; Instrumentarium; Deutschland
Abstract"Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat im Rahmen eines Förderschwerpunkts in den letzten Jahren verschiedene Studien zu dieser Thematik gefördert. Dazu gehört auch die gemeinsam mit den Ländern Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Bayern, Bremen und dem Landeswohlfahrtsverband Baden geförderte Jugendhilfe-Effektstudie; eine Untersuchung über die Effekte ausgewählter Formen der Erziehungshilfe innerhalb und außerhalb von Familien. Sie ist in der Verantwortung des Deutschen Caritasverbands e.V. und des Bundesverbands katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. unter fachlicher Leitung von Herrn Prof. Dr. Dr. Martin H. Schmidt und Herrn Prof. Dr. Franz Petermann in den Jahren 1995-2000 durchgeführt worden. Diese Untersuchung berücksichtigt verschiedene Formen der Hilfe zur Erziehung aus dem Hilfekanon der Paragraph Paragraph 28 bis 34 SGB VIII. Im Gegensatz zu anderen Studien, die auf einem retrospektiven Erhebungsdesign basieren, handelt es sich hier um eine prospektive Längsschnittsstudie, die Befunde zum Zeitpunkt des Beginns der Hilfeplanung, nach dem halben Hilfeverlauf, am Ende der Hilfe und nach Abschluss der Hilfe berücksichtigt." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Martin Schmidt: Ergebnisse im Überblick (Gelbe Seiten) (17-48); Franz Petermann: Die Jugendhilfe-Effekte-Studie - Hintergründe und Einordnung (49-69); Michael Macsenaere und Eckart Knab: Die Untersuchung der Stichprobe (70-80); Karsten Schneider und Heinrich Hölzl: Ausgangserhebung: Ausgangslage der Adressaten und Hilfeplanung (81-99); Michael Macsenaere: Strukturinstrument (100-120); Karsten Schneider: Verlaufs- und Abschlusserhebung: Prozessmerkmale von Erziehungshilfen (121-140); Erika Hohm: Ergebnisinstrument (141-189); Erika Hohm, Martin Schmidt und Peter Flosdorf: Verlauf der Hilfen (190-301); Karsten Schneider: Effekte im Hilfeartenvergleich und ihre Hintergründe (302-398); Karsten Schneider: Abbrüche: Begleitumstände und Hintergründe (399-440); Andrea Pickartz und Karsten Schneider: Indikation und Prognose (441-499); Erika Hohm und Franz Petermann: Stabilität der erzielten Veränderungen (500-515); Martin Schmidt: Diskussion und Ergebnisse unter Praxisaspekten (516-546); Martin Schmidt: Folgerungen für Forschung und Lehre (547-557). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1995 bis 2000.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: