Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Autsch, Bernhard (Hrsg.); Meerten, Egon (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Bundesinstitut für Berufsbildung |
Titel | Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) auf dem Wege zu dienstleistungsorientierten Kompetenzzentren. Ergebnisse eines bundesweiten Ideenwettbewerbs. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2002), 197 S. |
Reihe | Schriftenreihe / Bundesinstitut für Berufsbildung |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7639-0973-7 |
Schlagwörter | Ausbildungsstätte; Überbetriebliche Ausbildung; Kompetenzzentrum; Deutschland |
Abstract | Die Broschüre stellt die Auswertung und die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs "Weiterentwicklung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten zu Kompetenzzentren" vor, der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des BMBF durchgeführt wurde. Im Zentrum steht die Darstellung der acht prämierten Ideenskizzen: Kompetenzzentrum für das Handwerk (Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer für Oberfranken/Bayreuth); Kompetenzzentrum Bremen (Berufsförderungszentrum der Handwerkskammer Bremen (BFZ)); Kompetenzzentrum "Bau und Bildung" Sachsen (Berufsförderungswerk Bau Sachsen e. V. Chemnitz)); Kompetenzzentrum "Nachhaltiges Handwerk in Thüringen" (Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer für Ostthüringen (BTZ) - Gera); Zukunftszentrum Handwerk 2000 (Handwerkskammer Bildungszentrum Münster (HBZ)); Elektrotechnisches Kompetenznetzwerk (ELKONET) (Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik Oldenburg, Bildungszentrum für Elektrotechnik (BTZ) Lauterbach, Elektro Technologiezentrum (etz) Stuttgart); Kompetenzzentrum Versorgungstechnik (Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland); Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Sanieren und Renovieren (Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Trier). Ergänzt wird die Dokumentation durch drei Beiträge. Im ersten Beitrag werden die Rahmenbedingungen und Kontexte der Wettbewerbsinitiative sowie unterstützende Massnahmen des BIBB zur Umsetzung der Wettbewerbsergebnisse dargestellt. Der zweite Beitrag enthält eine inhaltliche Auswertung der 77 eingereichten Ideenskizzen. Der dritte Beitrag beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der Ideenskizzen. Hier werden aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung der Modellvorhaben "Kompetenzzentren" die Entwicklungsprozesse, die Handlungsfelder und Organisationsstrukturen des Umsetzungsprojektes beschrieben. Forschungsmethode: Dokumentation, praktisch-informativ. (BIBB2). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2004_(CD) |