Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Broich, Josef |
---|---|
Titel | Fit im Studium. Gebrauchsanleitung fürs Gehirn. Ökonomie des Lernens und Lesens, der Materialbeschaffung, Internet-Nutzung, Materialverarbeitung und Erstellung schriftlicher Arbeiten. |
Quelle | Köln: Maternus (2002), 95 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88735-111-8 |
Schlagwörter | Medien; Multimedia; Lernen; Lernprozess; Lernverhalten; Lernmethode; Lesen; Steuerung; Arbeitsplatzgestaltung; Studienverhalten; Wissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Schreiben; Virtuelle Hochschule; Zeitökonomie; Effektivität; Leitfaden; Lesemethode; Zeitverwendung; Internet; Wissenschaftliche Bibliothek; Deutschland |
Abstract | Gliederung: Hinführung zur Lernorganisation (Persönliche Lernorganisation, Checkliste Lernverhalten, Schneller Lesen - sinnvoller Lesen, Augenübungen). - Hinderliche Lesegewohnheiten ablegen (Buchstabieren, Mitsprechen, Finger verfolgen, Worte Lesen, Kopfwackeln, Geringer Wortschatz, Teilnahmsloses Lesen, Überlesen von Abbildungen, Bewusstes Lesen, Fixationspyramide - Übung zum Lernverhalten, Selektives Lesen). - Arbeitsschritte für eine schriftliche Arbeit (Thematische Eingrenzung, Effektives Lernen, Elektronische Datenbanken, Arbeitszeit und Arbeitsplatz). - Themenfindung und Arbeitszeit (Hinführung zur Materialfindung, Wie komme ich an ein Thema?, Wozu soll das Thema bearbeitet werden?, Welche Ziele werden mit dem Thema verfolgt?, Welches Material benötige ich?, Dokumente in Schriftform und anderen Medien, Bibliografien sind Auskunftsstellen, Inhalt einer Bibliografie, Veröffentlichungen der Deutschen Bibliothek). - Internet-Nutzung (Internet - was ist das?, Grundlagen für die Internet-Nutzung, Welche Möglichkeiten bietet das Internet?, Informationssuche im Web, Wie komme ich zu einer Web-Anschrift?, Was ist eine Domain?, Web-Suchhilfen, Links zu häufig genutzten Web-Seiten). - Wie benutze ich eine Bibliothek? (Bibliotheken sind Dienstleister, Benutzerordnung einer Hochschulbibliothek, Klassifikation des menschlichen Wissens). - Zitierweise (Notwendigkeit des Zitierens. - Technik der Zitierweise, Wie wird ein Zitat gekennzeichnet?, Was ist eine unmittelbare Quellenangabe?, Was heißt zweckentsprechend zitieren?, Welche Angaben sind nachzuweisen?, Was muss zitiert werden?, Gibt es verschiedene Zitierformen?). - Materialverarbeitung (Wie verarbeiten wir unser Material? Anforderungen an eine Gliederung, Schlussfolgerungen). - Manuskripterstellung, Gestaltung von Abschlussarbeiten, Inhaltsverzeichnis, Textteil, Literaturnachweis und Materialanhang). - Abkürzungsnachweis. - Sachregister (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2004_(CD) |