Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wulf, Christoph (Hrsg.); Merkel, Christine (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Globalisierung als Herausforderung der Erziehung. Theorien, Grundlagen, Fallstudien. |
Quelle | Münster, Westfalen u.a.: Waxmann (2002), 477 S.
PDF als Volltext |
Reihe | European studies in education. 15 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-1166-1 |
URN | urn:nbn:de:0111-opus-15667 |
Schlagwörter | Bildung; Demokratische Bildung; Solidarität; Wissensgesellschaft; Kulturdifferenz; Kulturgut; Interkulturelle Kommunikation; Kulturelle Identität; Anthropologie; Bildungssystem; Interkulturelle Bildung; Interkulturelles Lernen; Multikulturalität; Ethik; Entwicklungsland; Globales Lernen; Globalisierung; Internationaler Vergleich; Welt; Afrika; Bosnien-Herzegowina; Japan; Kolumbien; Lateinamerika; Mosambik; Peru; Südafrika |
Abstract | "Mit der Intensivierung der Globalisierungsprozesse in der Gegenwart ist es erforderlich, der Frage nachzugehen, welchen Einfluss diese Dynamik auf Erziehung hat. Mit einer Reihe unterschiedlicher Theorien und Konzepte werden in Kapitel 1 jeweils Teilaspekte dieser Situation begriffen, thematisiert und bearbeitet. Für ein besseres Verständnis dieser sich ändernden Bedingungen der Weltgesellschaft ist es erforderlich, die Grundlagen dieser Prozesse zu verstehen und aus der Auseinandersetzung mit diesen neue Aufgaben und Perspektiven für den Bereich der Erziehung zu gewinnen. Diesem Thema widmet sich das 2. Kapitel. Schließlich wird in Kapitel 3 an einer Reihe von Fallstudien aus allen Teilen der Welt gezeigt, wie regional unterschiedlich Bildungsprobleme sind, wie heterogen sie angegangen und bearbeitet werden. In vielen Fällen bestimmen die historisch entstandenen internationalen Strukturen die Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung und Bildung. Diese Fallstudien zeigen die Heterogenität und Beharrlichkeit von Erziehungs-und Bildungsstrukturen und ihre Bedeutung für die Gestaltung der kulturellen Vielfalt in diesen Prozessen tiefgreifenden historischen und kulturellen Wandels." Ausgewählte Beiträge dieses Bandes werden gesondert dokumentiert. (DIPF/Orig./Kr.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2004_(CD) |