Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lehmann, Rainer H. (Hrsg.); u.a. |
---|---|
Titel | QuaSUM. Qualitätsuntersuchung an Schulen zum Unterricht in Mathematik. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung im Land Brandenburg. |
Quelle | Berlin: Humboldt-Univ. (2002), 152 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben 40; Grafiken |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Soziale Bedingung; Einstellung (Psy); Schuljahr 05; Schuljahr 09; Schulorganisation; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Mathematikunterricht; Leistung; Leistungsmessung; Qualität; Brandenburg; Deutschland |
Abstract | Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg hat im Februar 1999 die Durchführung und Auswertung der Qualitätsuntersuchung an Schulen zum Unterricht in Mathematik (QuaSUM) in Auftrag gegeben. Zentrale Anliegen dieser wissenschaftlichen Untersuchung sind die Erhebung von Lernständen am Ende der Klassenstufen 5 und 9 im Fach Mathematik sowie die Analyse von inner- und außerschulischen Bedingungen, die unterschiedliche Lernstände auf den Ebenen Schulformen bzw. Kursniveaus, Schulen innerhalb von Schulformen und Klassen bzw. Kursen innerhalb von Schulen erklären können. Maßgeblich für die Untersuchung sind folgende Fragestellungen: Welche Lernstände sind im Land Brandenburg am Ende der Klassenstufen 5 und 9 im Fach Mathematik erreicht worden, differenziert nach Regionen, Schulformen (ggf. Kursniveaus), Schulen und Klassen bzw. Kursen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen außerschulischen Faktoren wie allgemeinen kognitiven Voraussetzungen, familialen Merkmalen (z. B. Sozialstatus, Bildungsnähe) oder dem Geschlecht und den erhobenen Lernständen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen schul- und unterrichtsbezogenen Einstellungen der Schülerinnen und Schüler und den gemessenen Mathematikleistungen? In welchem Zusammenhang stehen die erzielten Mathematikleistungen zu schulorganisatorischen und schulstrukturellen Merkmalen und insbesondere zu Merkmalen der Schul- und Unterrichtsqualität? In welchem Zusammenhang stehen schulische Beurteilungen (Noten, Leistungseinschätzungen der Lehrkräfte) sowie die bisherige Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler und ihre erzielten Mathematikleistungen? (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2004_(CD) |