Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHoffman, Edwin
Sonst. PersonenJaschke-Hoffman, Elisabeth (Übers.)
TitelDas TOPOI-Modell - eine Heuristik zur Analyse interkultureller Gesprächssituationen und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit.
QuelleAus: Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen: Leske u. Budrich (2002) S. 103-127Verfügbarkeit 
ReiheInterkulturelle Studien. 13
BeigabenLiteraturangaben 37
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterKulturkontakt; Stereotyp; Interkulturelle Kommunikation; Kommunikation; Kulturelle Identität; Interkulturelle Kompetenz; Motivation; Sprache; Toleranz; Gleichheit; Pädagoge; Anerkennung; Modell; Ordnung; Organisation; Theorie; Niederlande
AbstractDer Beitrag, erschienen in einem Sammelband, der eine kritische Bilanz des bisherigen Diskurses zur interkulturellen Kompetenz ziehen will, bezieht sich auf ein spezifisches pädagogisches Handlungsfeld - die Kommunikation in interkulturellen Kontaktsituationen. "Der Autor möchte pädagogischen Fachkräften mit seinem 'TOPOI-Modell' eine Heuristik anbieten, die die Wachsamkeit für Kommunikationsschwierigkeiten erhöhen und diese leichter analysierbar machen soll. Er geht ... von einer erhöhten Unsicherheit pädagogische Fachkräfte in interkulturellen Kontaktsituationen aus, was zu einer verkrampften Haltung und damit zu Fehlhandlungen, z. B. zu Sterotypisierung und falsch verstandener Toleranz, verleite. Er propagiert eine 'inklusiven Ansatz' gemäß dem die Prinzipien Gleichheit und Diversität in der Kommunikation einander korrigieren sollen, um eine Kulturalisierung zu vermeiden. Gestützt auf die Kommunikationstheorie von Watzlawick wird 'gegenseitige Verantwortlichkeit' als Leitidee formuliert. Im 'TOPOI-Modell', ein Akronym, zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben der niederländischen Wörter für Sprache, Ordnung, Personen, Organisation und 'Einsatz', werden unter anderem thematisiert: die Differenz von verbaler und nonverbaler Sprache, die unterschiedlichen Wirklichkeitskonstruktionen, der Beziehungsaspekt der Kommunikation und der Doppelcharakter von Motivation." (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: