Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGass-Bolm, Torsten
TitelDas Ende der Schulzucht.
QuelleAus: Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Göttingen: Wallstein (2002) S. 435-466Verfügbarkeit 
ReiheModerne Zeit. 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterStrafe; Schule; Schulrecht; Schulordnung; Gymnasium; Schüler; Disziplin (Ordnung); Rechtsstellung; Deutschland-BRD
Abstract"Unter dem Begriff 'Schulzucht' wurde in gymnasialen Schulordnungen bereits im frühen 19. Jahrhundert das gewünschte Verhalten der Schüler dargelegt und die zulässigen Strafen gegen Gymnasiasten aufgeführt." Der Begriff ist inzwischen ganz verschwunden. Dies "verweist auf den Wandel der Schulstrafen und des Schüler-Lehrer-Verhältnisses am Gymnasium. Dieser Wandel ist das Thema des Aufsatzes. Dabei sollen zwei Fragen beantwortet werden: Was hat sich tatsächlich in der Stellung von Gymnasiasten in der Schule geändert? Wann gab es hier Phasen des Wandels, wo sind Kontinuitäten feststellbar? Untersucht wird zu einen der Wandel von Strafmaß, -begründung und -anlässen anhand von Fallstudien ..., zum anderen die Veränderung von Schulstrafen im Schulrecht. Untersuchungszeitraum ist -nach einem Rückblick ins 19. Jahrhundert - die Zeit zwischen 1945 und 1980. " (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: