Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schoenfeld, Eberhard |
---|---|
Institution | Universität Kassel; Institut für Berufsbildung (Kassel) |
Titel | Berufsbezug, zentrales Merkmal der deutschen Berufsausbildung. |
Quelle | Kassel: Univ. Bibl. (2002), 100 S. |
Reihe | Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 33 |
Beigaben | Literaturangaben 200 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89792-066-2 |
Schlagwörter | Bildungsgeschichte; Gesellschaft; Stadt; Mittelalter; Sozialstruktur; Arbeitsteilung; Berufsausbildung; Berufsorientierung; Duales Ausbildungssystem; Berufsbild; Deutschland; Ostasien |
Abstract | Die Einleitung fasst die Besonderheiten des dualen Systems zusammen: 1. "die Verteilung der Ausbildungsaufgaben auf [die] zwei Lernorte Betrieb und Berufsschule" und 2. die "Orientierung am Berufsprinzip". Der Hauptteil widmet sich der Frage, wie diese Besonderheiten entstanden sind und sieht deren Ursprünge im mittelalterlichen Städtewesen und dem Entstehen von Zünften und Gilden. Der Autor skizziert die historische Entwicklung in Deutschland und zum Vergleich die historische Entwicklung in Ostasien. Abschließend plädiert er für eine Weiterentwicklung des deutschen Ausbildungssystems "im Kontext mit anderen gesellschaftlichen Teilstrukturen und unter Beachtung historischer Triebkräfte und kultureller Gegebenheiten". (DIPF/Un). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2003_(CD) |